(B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik ist eine Disziplin, die die Vorteile von Wirtschaft und Informationstechnologie vereint. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen auf Experten angewiesen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Kenntnisse besitzen. Dieser Studiengang vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um in den Bereichen IT-Management, Datenanalyse, Digitalisierung von Geschäftsprozessen und vielem mehr erfolgreich zu sein.

Unser Lehrplan wurde sorgfältig entwickelt, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Kompetenzen erwerben, um für den Arbeitsmarkt der nächsten Jahrzehnteh zu sein. Hierbei haben wir den Fokus vor allem umfangreiches Wissen zum Thema Programmierung gelegt.

Logo

Studienstart

Das Studium kann jederzeit aufgenommen werden, im Intervall von 3 Monaten werden die Neueinsteiger in Semestergruppen zusammengefasst. Das besondere Online-Studienkonzept erlaubt die individuelle Anpassung der Terminplanung an die persönlichen Umstände in Beruf und Familie.

Logo

Module

Der Studiengang ist in 16 Grundlagen- und 4 Vertiefungsmodule unterteilt.
Der zeitliche Ablauf ist frei gestaltbar und Sie können sich den Semesterplan selbst zusammenstellen.

Logo

Gebühren

Die Gebühren für das Studium belaufen sich auf 250,- Euro monatlich sowie einmalig 350,- Euro für die Abschlussarbeit. Die Gesamtkosten incl. Gebühren für Modulprüfungen sowie Thesisbetreuung belaufen sich auf 9350,- Euro unabhängig von der Studiendauer von normal 36 Monaten.

Logo

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs
beläuft sich auf 36 Monate (6 Semester).

Logo

Prüfungen

Die Modulprüfungen werden alle 2 Monate angeboten. Alle Prüfungen lassen sich aber auch Online schreiben oder an einem unserer Prüfungsstandorte. Prüfungen im Ausland lassen sich individuell organisieren. Die Sprache der Prüfungen ist Deutsch.

Logo

Abschluss

Sie erhalten den staatlich anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (FIBAA akkreditiert) mit 180 Credit Points (ECTS).

Studieninhalte

Spezialisierung

E-Business

10 CP

Inhalt

  • E-Business Framework
  • Online-Handel als Geschäftsmodell
  • Erfolgsfaktoren im Online Handel
  • Supply Chain –Management
  • IT-Unterstützung im Supply Chain –Management
  • eCommerce
  • eProcurment

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen die technologischen Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehres.
  • kennen die Begrifflichkeiten des E-Business.
  • erlangen ein ökonomisch fundiertes Grundwissens über den Einfluss der elektronischen Vernetzung auf die gesamte Wertschöpfungskette – von der Beschaffung, über die Produktion, bis zur Vermarktung (Supply Chain).
  • können die Auswirkungen von E-Commerce Technologien auf Organisationsstrukturen einschätzen.
  • lernen moderne Geschäftsmodelle des E-Commerce und e-Procurement kennen.
  • erlangen Kenntnis über ausgewählte Softwareprodukte des E-Business.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
IT Controlling

10 CP

Inhalt

  • Definition und Aufgaben des Controlling
  • Informationen - Die Grundlage des Controllings
  • Aufgaben des IT-Controlling
  • Kennzahlen im IT-Controlling
  • IT-Kosten und Leistungsverrechnung
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung in der IT
  • Performance Kontrolle von IT-Projekten
  • Planungsaufgaben der Controller


Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen die Definition von Controlling und können die Begriffe Controlling, Controllership und Controller abgrenzen (Fachkompetenz).
  • verschaffen sich einen Überblick über die Gesamtheit aller Aufgaben des Controllings und des IT-Controllings (Fachkompetenz).
  • wissen wie wichtig zuverlässige Informationen für das Controlling sind und können Daten abgrenzen.
  • werden eingeführt in die strategischen und operativen Planungsmethoden des Controllings.
  • verstehen die Aufgaben und die Funktionen der häufig eingesetzten Controllingmethoden wie zum Beispiel Balanced Scorecard, Target Costing, Gemeinkostenwertanalyse und der Cost Bench-marking (Methodenkompetenz).
  • lernen die Notwendigkeit der IT-Kosten und Leistungsverrechnung kennen und verstehen. (Methodenkompetenz).
  • können exemplarisch eine Wirtschaftlichkeitsmethode für eigene IT-Projekte anwenden und das IT-Projekt bewerten (Transferkompetenz).

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Management digitaler Transformation

10 CP

Inhalt

  • Grundlagen Digitalisierung
  • Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsmodellen
  • Überblick Innovationsmanagement
  • Grundlagen Digital Leadership
  • Internet of Things
  • Cloud Computing
  • Methoden und Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz
  • Plattformökonomie und Ökosysteme
  • Bimodale Hybridsysteme
  • Digitale Reifegradmodelle
  • Design Thinking und Customer Journeys

 

Qualifikationsziele

 

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich digitaler Transformation.

 

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Digitaler Transformation.
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Digitaler Transformation.
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Digitaler Transformation und Digitaler Innovationen.

 

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, den Bedarf für Digitale Transformationen zu erkennen .
  • Problemstellungen aus dem Bereich Digitaler Transformationen beschreiben und Lösungen herzuleiten.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Best practices Digitaler Transformation.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit, Klausur, Case
Customer Relationship Management and Tools

10 CP

Inhalt

  • Grundlagen und Ziele von CRM
  • Einführungskonzepte
  • CRM Prozesse in CRM-Software überführen
  • CRM-Softwareauswahl
  • CRM-Software Customizing
  • CRM-Software Einführung
  • Fallstudien mit CRM-Software
  • Datenmanagement
  • Usermanagement

 

Qualifikationsziele

 

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich CRM.

 

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich CRM.
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich CRM und zugehöriger Software und Tools.
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich CRM.

 

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen im Bereich CRM zu reflektieren.
  • Problemstellungen aus dem Bereich CRM in einen fachlichen Kontext setzen und so CRM-Lösungen mit Unterstützung von SW herzuleiten.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich neuer SW-gestützter Ansätze.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit, Klausur, Case

Grundlagen

Wissenschaftliche Methoden

5 CP

Inhalt

  • Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kriterien und Instrumente wissenschaftlichen Arbeitens
  • Gliederungskonzepte
  • Empirische Forschungskonzepte
  • Moderations- und Präsentationstechniken wiss. Arbeiten
  • Selbstmanagementtechniken
  • IT-Projektmanagementtechniken

 

Qualifikationsziele

 

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.

 

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden.
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung insbesondere die Adaption auf Transferarbeiten, Projektstudienarbeiten und Thesen.
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen, insbesondere geeignete Toolunterstützung.

 

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, gute von schlechten wissenschaftlichen Arbeiten zu unterscheiden.
  • Problemstellungen in Form wiss. Arbeiten zu erstellen.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere Literaturanalysen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Klausur
Cyber Security

10 CP

Inhalt

  • Bedrohungen für die betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme
  • Besondere Gefahren und Risiken durch die Trends zu Mobilität und umfassender Digitalisierung
  • Sicherheitsziele
  • Gefahren durch Malware und Botnets, mögliche Schutzmaßnahmen
  • Gefahren im offenen Internet durch unsichere Transportwege. Mögliche Schutzmaßnahmen durch Firewalls und Verschlüsselung für unsichere Kommunikationskanäle
  • Sicherheitskonzepte und Notfallmanagement


Qualifikationsziele

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Studenten in der Lage:

  • Bedrohungen für die betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme, für die darin enthaltenen Daten und für deren Anwender zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen in die Wege zu leiten.
  • betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme zu überwachen, Angriffe auf diese Systeme zu erkennen und die damit verfolgten Strategien, Wege und Ziele einzuschätzen.
  • wirkungsvolle Gegenmaßnahmen zur Abwehr von internen und externen Angriffen auf Informations- und Kommunikationssysteme in die Wege zu leiten. Dazu kennen sie die geeigneten Technologien und Verfahren im Netzwerk- und Anwendungsbereich.
  • und können Maßnahmenkataloge erstellen und umsetzen. Sie sind in der Lage, Handlungsempfehlungen für den Betrieb sowie zielgruppengerechte Sicherheitsrichtlinien zu erstellen und einzuführen.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Klausur
Managementorientierte BWL

5 CP

Inhalt

  • Das ökonomische Prinzip
  • Entscheidung bei Ungewissheit – Das „Omlettenproblem“ von Savage
  • Der Begriff des Wirtschaftens, Produktivität und Wirtschaftlichkeit
  • Disziplinäre Arbeitsteilung in den Wirtschaftswissenschaften
  • Betriebe und Haushalte als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses
  • Typologie der Unternehmungen
  • Unternehmensziele und Unternehmensführung
  • Betriebliche Leistungs- und Finanzprozesse

 


Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Managementorientierte BWL

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Managementorientierte BWL.
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Managementorientierte BWL
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Managementorientierte BWL

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen im Bereich Managementorientierte BWL zu reflektieren.
  • Problemstellungen aus dem Bereich Managementorientierte BWL in einen fachlichen Kontext setzen und so Lösungen herzuleiten.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Managementorientierte BWL

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit / Klausur / Case
IT Compliance und IT-Recht I

10 CP

Inhalt

  • Ziele und Prinzipien der IT-Compliance
  • Haftung & Sanktionen für Unternehmen bei Verstößen
  • Abgrenzung von Governance und Compliance
  • IT-Compliance-Management
  • Anforderungen an ein Control-Framework für IT-Compliance
  • Aufbau eines Control Frameworks für IT-Compliance
  • Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen

Qualifikationsziele

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage:

  • Die Studenten sind in der Lage, Compliance als Rahmen der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme zu verstehen und abzugrenzen.
  • Die Studenten werden für IT-Compliance sensibilisiert und kennen mögliche Konsequenzen bei Verstößen gegen IT-Compliance.
  • Die Studenten kennen und verstehen ein übergreifendes Control-Framework für IT-Compliance (Fach- und Methodenkompetenz).
  • Die Studenten können Maßnahmenkataloge erstellen und umsetzen. Sie sind in der Lage, zielgruppengerechte Compliance-Richtlinien zu erstellen und einzuführen. (Methodenkompetenz und Transferkompetenz).

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Klausur
IT Service Prozesse

10 CP

Inhalt

  • Aufgaben des IT-Managements und Bedeutung einer guten IT-Strategie
  • IT Service Management und ausgewählte It-Service-Prozesse
  • ITIL -Grundlagen
  • IT-Service Strategie
  • IT-Service-Design
  • IT-Service Transition
  • IT-Service-Operation
  • IT-Service Improvement

Qualifikationsziele

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage:

  • Die Studenten verstehen IT-Service-Management als Teil des IT-Managements und den Zusammenhang zwischen beiden Gebieten.
  • Die Studenten wissen, welche Bedeutung professionelles IT-Servicemanagement für die optimale Unterstützung der Business-Prozesse durch die IT hat.
  • Die Studenten können die theoretischen Grundlagen gegen die Praxis in ihren Unternehmen spiegeln.
  • Die Studenten kennen ITIL als Rahmenwerk für die Gestaltung von IT-Servicemanagement.
  • Die Studenten können einen exemplarischen It-Service-Prozess analysieren und verbessern.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Klausur
Mathematik

5 CP

Inhalt

  • Mathematische Grundlagen
  • Kombinatorik
  • Funktionen
  • Computeralgebra
  • Matrizen und Vektoren
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Verteilungen
  • Funktionen einer unabhängigen Variablen
  • Grundlagen der Differenzialrechnung
  • Technik des Differenzierens
  • Grundlagen der Integralrechnung

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Mathematik

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Mathematik im Hinblick auf Informatik
  • Fähigkeit, der gezielten Wissensvertiefung
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Mathematik für künstliche Intelligenz

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, mathematische Methoden anzuwenden
  • Fähigkeit, Einsatzbereiche der Mathematik in der Informatik zu erkennen
  • Einsatz der mathematischen Verfahren mittels Tools und Programmiersprachen
 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur / Transferarbeit / Case
Datenbanksysteme

10 CP

Inhalt

  • Aufbau von Datenbanksystemen
  • Grundlagen relationaler Datenbanksysteme
  • Datenbankentwurfsmethoden relationaler DB Systeme
  • Benutzer- und Objektrechteverwaltung
  • Datenbankzugriffsprache SQL (Structured Query Language)
  • Dokumentenorientierte Datenbanksysteme

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die formalen und modelltheoretischen Grundlagen im Bereich Datenbanksysteme

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Datenbanksysteme
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Datenbanksysteme.
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Datenbanksysteme.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, das richtige Datenmodell auszuwählen.
  • Fähigkeit, Datenbanken zu entwerfen
  • Problemstellungen aus dem Fachbereich mit Datenbanken zu lösen.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Cloud-Datenbanken

 

Prüfungsleistung

  • Klausur / Transferarbeit / Case
Statistik

5 CP

Inhalt

  • Einführung in die Statistik
  • Häufigkeitsverteilung
  • Lage- und Streuungsmaße statistischer Verteilungen
  • Weitere Maße statistischer Verteilungen
  • Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Punkt- und Intervallschätzung
  • Hypothesentest über Mittelwerte
  • Auswertung zweidimensionaler Daten
  • Lineare Regression

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Statistik.

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Statistik
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich beschreibender und schließender Statistik
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Statistik, insbesondere hinsichtlich der Basismethoden für KI.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, die Richtigkeit einer statistischen Auswertung kritisch zu hinterfragen.
  • Problemstellungen aus dem Unternehmensbereich mit geeigneten Methoden statistisch auswerten.
  • Auswahl geeigneter stat. Methoden für betriebliche Problemstellungen.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit / Klausur / Case
Business Intelligence I

10 CP

Inhalt

  • Business Intelligence Grundlagen
  • Konzepte von Business Intelligence
  • Einsatzgebiet von Business Intelligence
  • Planung und Reporting
  • Berichtsarten
  • IT-Unterstützung
  • Fallbeispiele

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen den Business Intelligence- Ansatz (Fachkompetenz).
  • lernen verschiedene Konzepte und können diese begründen (Fachkompetenz).
  • kennen die Methoden der Planung und des Reporting (Methodenkompetenz).
  • sind befähigt, die Methoden im Rahmen der Modellierung von Business Intelligence selbständig anzuwenden (Methodenkompetenz).
  • können Fallbeispiele für Berichte durchführen und auf das eigene Unternehmen übertragen (Transferkompetenz).
  • können entsprechende Reports präsentieren und erläutern (Soziale Kompetenz).

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Klausur
Unternehmensführung

5 CP

Inhalt

  • Grundlagen der Unternehmensführung/Fundamentals of corporate management
  • Verfahren zur Umfeldanalyse/Environmental analysis procedures
  • Verfahren zur internen Unternehmensanalyse/Internal company analysis procedures
  • Mission, Vision und langfristige Ziele/Mission, vision and long-term goals
  • Strategie-Definition/Strategy definition
  • Balanced Scorecards

Qualifikationsziele

 

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Unternehmensführung

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Unternehmensführung
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Unternehmensführung
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Unternehmensführung

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen im Bereich Unternehmensführung zu reflektieren.
  • Problemstellungen aus dem Bereich Unternehmensführung in einen fachlichen Kontext setzen und so Lösungen herzuleiten.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Unternehmensführung.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit / Klausur / Case
Geschäftsprozessmanagement

10 CP

Inhalt

  • Konzepte des Prozessmanagements
  • Phasen des Geschäftsprozessmanagements
  • Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
  • Business Process Modelling Notation (BPMN)
  • Fallbeispiele zum Geschäftsprozessmanagement

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen das Konzept des Prozessmanagaments (Fachkompetenz).
  • kennen Phasen des Prozsessmanagaments und können dieses Phasen durchführen (Fachkompetenz).
  • kennen und verstehen die Methode EPK (Methodenkompetenz).
  • kennen und verstehen die Methode BPMN (Methodenkompetenz).
  • können die Methoden besipielhaft auf eigene Geschäftsprozesse anwenden (Transferkompetenz).
  • können Schwachstellen und Verbesserungen eines Prozesses klar kommunizieren (Soziale Kompetenz).

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Klausur
Auswahl und Integration von Software

5 CP

Inhalt

  • Betriebliche Informationssysteme

    • Aktuelle IT-Trends

    • Betriebliche Anwendungen in Unternehmen

    • Markt für ERP-Lösungen

  • Softwareauswahl und –Einführung

    • Softwareauswahlprozess

    • Anforderungsspezifikation

    • Change Management

    • Erfolgskriterien für die Einführung von Standardsoftware

  • Usability

    • Überblick und Bewertung der Methoden

    • Grundsätze der Dialoggestaltung

  •  

 

Qualifikationsziele

 

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen und Modelle im Bereich Auswahl und Integration von Software

 

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten und Methoden im Bereich Auswahl und Integration von Software
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung in verschieden Kategorien der SW-Auswahl
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Auswahl und Integration von Software, insbes. Software as a service.

 

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, eine SW- Auswahl .zu planen und durchzuführen
  • Integrationsstrategien zu bewerten
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Auswahl und Deployment.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit, Klausur, Case
Projektmanagement

5 CP

Inhalt

    • Gründe für die Entstehung des Projektmanagements und dessen Stellenwert heute

    • Projektdefinitionen und Projektarten

    • Phasen des klassischen Projektmanagements und zugehörige Methoden und Instrumente

      • Auftragsklärung und Projektplanung

      • Aufbau einer Projektorganisation

      • Projektdurchführung und Projektsteuerung

      • Projektabschluss

    • Überblick zu agilen Ansätzen im Projektmanagement

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Projektmanagement

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Projektmanagement.
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Projektmanagement.
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Projektmanagement, insbesondere agiles Projektmanagement.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, die Komplexität von Projektmanagement zu erkennen
  • Problemstellungen aus dem IT-Bereich mittels geeigneter Projektmanagement - Techniken zu lösen.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Agiles Management von IT-Projekten

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit / Klausur / Case
Grundlagen Programmierung

10 CP

Inhalt

  • Einführung

    • Software-Lebenszyklus

    • Vorgehensweise bei der Softwareentwicklung

    • Einführung Programmablaufplänen

    • Einführung Struktogramme

    • Einführung UML

    • Software-Komplexität

    • Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung

     

    Grundlagen

    • Variablen und ihre Deklarationen

    • Konvertierung

    • Operatoren

    • Listen, Tupel und Dictionaries

    • Grundstrukturen der Programmierung

    • Sequenz und Selektion

    • Daten und Kontrollstrukturen

    • Schleifen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen

    • Arrays

    • Stringverarbeitung

    • Ablauf und Fehlerbehandlung

    • Kommentare

    • Funktionen

     

    Datenzugriff in Programmen

     

    Fortgeschrittene Python Abgrenzung zur objektorientierten Vorgehensweise

     

    Objektorientierte Programmierung

    • Objektorientierter Softwareentwurf und Vorgehensmodell

    • OO-Sprachelemente

    • Klassen und Objekte

    • OO-Prinzipien

     

    OO-Techniken

    • Lambda, MapImplementierung (OOP)

     

    JavaScript

    • JavaScript in HTML integrieren

    • Programmen mit JavaScript

    • Arbeiten mit Formularen

    • Objekte und ReduceArrays

    • Listen Abstraktion

    • Generatoren

    • Dekorateure

     

    Ausgewählte Programmierprojekte (Einzel- und Teamprojekte)

     

    DHTML und CSS

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit, Klausur, Case
Innovation und Technologie

5 CP

Inhalt

  • Grundlagen Innovationen und Innovationsmanagement/Fundamentals of innovation and innovation management
  • Inkrementelle & disruptive Innovation/Incremental & disruptive innovation
  • Innovationen in kleinen und großen Unternehmen/Innovations in small and large companies
  • Innovationen in klassischen industriellen und neuen digitalen Märkten/Innovations in classic industrial and new digital markets
  • Innovationsansätze der digitalen Big Player und regionaler Vorreiter/Innovation approaches of the digital big players and regional pioneers
  • Wesentliche Technologien (Schwerpunkt: Digitale Ökonomie)/Essential technologies (focus: digital economy)
  • Grundlegende Prinzipien der digitalen Ökonomie/Fundamental principles of the digital economy
  • Grundlagen der Trendforschung/Trend research fundamentals.

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Innovation und Technologie

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Innovation und Technologie
  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Innovation und Technologie
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Innovation und Technologie.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen im Bereich Innovation und Technologie zu reflektieren.
  • Problemstellungen aus dem Bereich Innovation und Technologie in einen fachlichen Kontext setzen und so Lösungen herzuleiten.
  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Innovation und Technologie.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit / Klausur / Case
Digitale Infrastrukturen

10 CP

Inhalt

  • IT-Infrastrukturen
  • Softwarearchitekturen und Infrastrukturen
  • Verteilte Systeme
  • Cloud Architekturen
  • Serviceorientierte Architekturen (SOA)
    • Serviceorientierte Organisationen

    • Web Services

  • Sicherheitsaspekte in verteilten Architekturen

 

 

Qualifikationsziele

 

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich IT Infrastrukturen, Verteilte System und SW-Architekturen

 

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Modellen, und Methoden im Bereich IT Infrastrukturen, Verteilte System und SW-Architekturen

  • Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Virtualisierung und Cloud-Infrastrukturen

  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen Bereich IT Infrastrukturen, Verteilte System und SW-Architekturen

 

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, IT Infrastrukturen, Verteilte System und SW-Architekturen zu analysieren und zu verstehen

  • Fähigkeit diese Strukturen exemplarisch zu entwerfen .

  • Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich aktueller Produktumgebungen im Bereich IT Infrastrukturen, Verteilte System und SW-Architekturen

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit, Klausur, Case

Regelstudienplan

Technische Voraussetzungen

In diesem Studiengang wird jeder Studierende mit der Lernsoftware TakeMore arbeiten.
Dies ist mit jedem mobilen Endgerät mit einer funktionierenden Internetverbindung möglich.

Computer

Tablet

Smartphone

WiFi

Zulassungsvoraussetzungen

allg. Hochschulreife
(Abitur, Fachabitur,
Fachhochschulreife)

oder

allg. Hochschul-
zugangsberechtigung

oder

fachgebundene Hochschul-
zugangsberechtigung

+ Hochschulzugangsprüfung

Bewerbungsunterlagen

Jede Interessentin und jeder Interessent kann seine/ihre Bewerbung online über unser Bewerbungsformular einreichen.
Folgende Dokumente sind der Bewerbung als digitaler Anhang beizulegen:

Lebenslauf (einfacher Lebenslauf ohne Foto)
Zeugnis des Schulabschlusses (beglaubigte Kopie)
ggf. Nachweis über Berufsausbildung (Kopie IHK/HWK Zeugnis)
ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeit(en)

Nach Eingang der Bewerbung folgt die Sichtung der Unterlagen durch die Studienadministration. Diese Sichtung bezieht sich auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen und die formalen Zulassungsvoraussetzungen. Bei Unvollständigkeit der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Benachrichtigung mit der Bitte um Nachreichung der fehlenden Unterlagen.

Fällt im Rahmen der Erstprüfung auf, dass die formalen Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der Angaben nicht erfüllt werden können, erhält der Bewerber eine begründete, schriftliche Absage. Ansonsten erfolgt eine Benachrichtigung über Möglichkeit der Zulassung zum Studium.

Copyright 2025. Steinbeis Online

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Auch wir nutzen Cookies um Ihnen eine bestmögliche Website-Erfahrung zu bieten. Mit Hilfe der gesammelten Daten optimieren wir fortlaufend unsere Webseite und versuchen Nutzern sowie potentiellen Interessen die für Sie relevantesten Daten auszuspielen. Sie haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden welche Cookies Sie zulassen möchten. Mit 'Zustimmen' akzeptieren Sie alle Cookis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.