Basic Modules
Bachelorniveau
Auf Sie zugeschnitten...
Mit unserem akademischen Weiterbildungsangebot haben Sie die Möglichkeit mit einem oder mehreren Zertifikaten ihr Arbeitsmarktprofil zu schärfen. Alle unsere Zertifikate bieten ihnen einen Nachweis von 5 ECTS, welches ihnen europaweit angerechnet werden kann.
Mit unserem "certificate of advanced studies" (CAS) und "diploma of advanced studies" (DAS) haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit mit mehreren Zertifikaten in Kombination ihre Kompetenzbereiche noch weiter zu steigern.
Dafür arbeiten wir mit der St. Gallen Business School zusammen, welche mit dem "St. Gallen Management Seminar" international seit Jahrzehnten für Qualität und Zuverlässigkeit steht.
Die Kurse können jederzeit gestartet werden und sind auf eine Gesamtdauer von 50 bis 150 Zeitstunden je Einzelmodul ausgelegt. Das spezielle Online-Studienkonzept erlaubt eine individuelle Zeiteinteilung angepasst an Ihre persönlichen Umstände in Beruf und Familie.
Die Gebühren belaufen sich auf 350,- Euro pro Basic-Module bzw. 450,- Euro pro Advanced-Module. Sofern Sie ein Hochschulzertifikat erwerben wollen, werden zusätzlich 99,- Euro für die Prüfung und das Zertifikat erhoben.
Die Gebühren für das CAS belaufen sich auf 1.350,- Euro pro Modul, das St. Gallen Management Seminar (bestehend aus 4 Modulen) liegt bei 4.800,- Euro und das St. Gallen Management Programm (7 Module) liegt bei 8.400,- Euro.
Die Präsenz-Prüfungen für die Hochschulzerfifikate werden alle 2 Monate angeboten. Die 8 möglichen Prüfungsstandorte sind in Deutschland verteilt. Prüfungen im Ausland lassen sich individuell organisieren. Die Sprache der Prüfungen ist Deutsch.
Nach einer bestandenen Prüfung erhalten sie ein europaweit gültiges Hochschul-Zertifikat.
Für einfache Onlinekurse ohne abschließende Prüfung erhalten Sie lediglich ein Teilnehmer-Zertifikat.
Bachelorniveau - DRQ Level 6
5 CP
Das Wissen um betriebswirtschaftliche Grundtatbestände ist eine notwendige Voraussetzung für jeden, der in Betrieben an verantwortlicher Stelle tätig ist oder sich als Studierender auf eine solche Tätigkeit vorbereitet. Dabei kommt es häufig nicht so sehr auf ein spezifisches Detailwissen, als vielmehr auf die Fähigkeit an, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge konzeptionell zu erfassen und betriebliche Probleme in ihrem spezifisch ökonomischen Wesenskern zu begreifen. Die Studierenden lernen das Wirtschaften an sich, Unternehmensziele, Unternehmenstypologien und den Wirtschaftsprozess der Unternehmen kennen.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Die Studierenden…
5 CP
Teil 1: Financial Accounting
Die Märkte sind geprägt von zunehmender Internationalisierung und Globalisierung. Das hat dazu geführt, dass viele Unternehmen mehr und mehr miteinander vernetzt sind. Deutsche Unternehmen gründen Töchter im Ausland und müssen deren Bilanzen nach fremden Rechnungslegungsnormen aufstellen. Nationale Unternehmen müssen die Bilanzen ausländischer Unternehmen lesen, um zu verstehen, ob deren Bonität gut oder schlecht ist. Das fällt schwer, wenn man die hinter der Bilanzierung stehende Rechnungslegungsnorm nicht kennt. Um eine Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen zu erreichen, sind zunächst die International Accounting Standards (IAS) entstanden, die heute International Financial Reporting Standars (IFRS) heißen. Diese neue Rechnungslegung dient nicht nur dazu, eine weltweite Vereinheitlichung von Jahresabschlüssen zu generieren, sondern sie folgt auch einer modernen Rechnungslegungsphilosophie, in deren Fokus die Fair-Value Bilanzierung steht.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Teil 2: Management Accounting
Die Vorschriften des Financial Accounting werden vom Gesetzgeber festgelegt. Dazu werden standardisierte Vorgehenswiesen definiert, die in der Regel möglichst einheitlich für alle Unternehmen gleichzeitig gelten sollen. Angesichts der Unterschiedlichkeit der Unternehmen erscheint es mindestens schwer, einen solchen Anspruch zu erfüllen. Der Gesetzgeber hat sich festgelegt, einmal pro Jahr einen Abschluss von Bilanz und GuV und anderen Elementen, zu verlangen. Das Management sollte aber daran interessiert sein, deutlich früher, bspw. monatlich zu erfahren, wie groß der zwischenzeitliche Erfolg – oder Misserfolg – ist. Alle Regelungen des Financial Accounting sind auf jährliche Betrachtungen ausgelegt. Unterjährige Informationen sind tendenziell nicht vorgesehen. Der finanzielle Erfolg gewinnorientierter Unternehmen ist stark davon abhängig, welcher Preis für ein Produkt oder Leistung erzielt werden kann. Die Kalkulation von Preisen steht jedoch nicht im Fokus des Financial Accountings. Es existieren also Aufgaben und Anforderungen an die Unternehmensrechnung, die mit dem Financial Accounting nur bedingt oder gar nicht erfüllt werden können. Es sind weitergehende Rechnungen erforderlich, die das Financial Accounting ergänzen müssen. Die dafür erforderlichen Instrumente, Modelle und Methoden liefert das Management Accounting, das auch als Kosten- und Leistungsrechnung bezeichnet wird. Das Management Accounting liefert dem Management ein Rechenwerk, mit dem es nach eigenem Ermessen und Verständnis ökonomische Zusammenhänge bewerten kann.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Teil 1: Financial Accounting
Die Studierenden…
Teil 2: Management Accounting
Die Studierenden…
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):
5 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
◦ Auftragsklärung und Projektplanung
◦ Aufbau einer Projektorganisation
◦ Projektdurchführung und Projektsteuerung
◦ Projektabschluss
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):
5 CP
◦ Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
◦ Allokationsstrategien
◦ Koordinationsstrategien
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
10 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage:
10 CP
Die Studierenden:
5 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:
5 CP
◦ Soziale und interkulturelle Kompetenz
◦ Fach- und Methodenkompetenzen
◦ Managementkompetenz
◦ Persönlichkeitsentwicklung
◦ Projektkompeten
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
10 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Teil 1: Investition
Die Betriebswirtschaftslehre besteht aus verschiedenen Teildisziplinen. Eine Trennung dieser Disziplinen kann funktional oder institutionell erfolgen. In einer funktionalen Betrachtung werden die verschiedenen Aufgabenbereiche (beispielweise Marketing, Investition, Finanzierung und Controlling) einer Unternehmung als Differenzierungskriterium herangezogen. Zu den funktionalen Elementen der BWL gehört natürlich auch die für den Erfolg von Unternehmen zentrale Investitionsrechnung. Die Investitionsrechnung bietet ein umfangreiches Instrumentarium zur Lösung vieler und vielschichtiger Probleme. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob es sich für eine Unternehmung lohnt, finanzielle Mittel für ein bestimmtes Projekt aufzubringen. Dazu muss analysiert werden, wie hoch die finanziellen Mittel sind, die anfangs zur Verfügung gestellt werden müssen und die später zurück fließen. Außerdem müssen diese gegenläufigen finanziellen Mittel aufeinander abgestimmt werden und man muss errechnen können, ob der Überschuss finanzieller Zuflüsse positiv ist. Die Beurteilung des Erfolgs eine Einzelinvestition ist jedoch nur eine Teilaufgabe der Investitionsrechnung. Im Bereich Investition wird auch gefragt, was der heute richtige Preis für eine bestimmte Menge zukünftiger finanzieller Mittel sein kann. Diese Analyse stellt eine Bewertungsfrage da, wie sie zum Beispiel bei der Quantifizierung von Unternehmenswerten oder Immobilienpreisen gestellt wird. Fasst man beides zusammen, ergibt sich im Kern die Aufgabe, zukünftige finanzielle Zu- beziehungsweise Abflüsse zu erfassen und zu bewerten. Dazu können verschiedene Methoden, Instrumente und Modelle eingesetzt werden, Die sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden.
Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Teil 2: Finanzierung
Damit ein Unternehmen investieren kann, muss zuerst Kapital bereitgestellt werden. Dazu kann das Unternehmen Kapital von außen zur Verfügung gestellt werden. Das Unternehmen kann aber auch aus eigener Kraft Kapital bereitstellen. So werden die Bereiche Außen- und Innenfinanzierung voneinander getrennt. Für beide Kategorien lassen sich diverse alternative Finanzierungsformen auflisten. Diese werden im Rahmen der klassischen Finanzierungslehre analysiert. Des Weiteren werden Problemstellungen der neoklassischen und neoinstitutionalistischen Finanzierungslehre untersucht.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Teil 3: Controlling
Auf der Suche nach einer angemessenen Ausrichtung für die Steuerung eines Unternehmens prallen seit jeher unterschiedliche Philosophien aufeinander. Da sind auf der einen Seite die Marketing-Spezialisten, in deren Fokus vor allem die Vertriebsorientierung steht. Auf der anderen Seite stehen die Controlling-Experten, die alles rechenbar machen wollen und denen eine geradezu zwanghafte Zahlenfixierung unterstellt wird. Zwischen diesen Parteien tummelt sich der vermeintliche Rest, zu dem z. B. die Personalmanager mit ihrer Suche nach dem optimalen Führungskonzept stehen. Die zunehmende Größe der Unternehmen, der immer härter werdende Wettbewerb, der auch aus der Globalisierung resultiert, die durch das Internet erhöhte Transparenz, das sich verändernde Kundenverhalten: All dies sind Treiber einer immer größer werdenden Komplexität, die das Management der Unternehmen nur durch effiziente Steuerungsmechanismen beherrschen kann. Zur Koordination aller betrieblichen Aktivitäten kann ein Planungs- und Kontrollsystem beitragen, in dem der Zielpfad für jeden Mitarbeiter festgelegt wird. In einem gut abgestimmten Zielsystem müsste sich dann nur noch jeder planmäßig verhalten, so dass sichergestellt wäre, dass das oberste Unternehmensziel erreicht wird. Da aber der ein oder andere von dem ihm gesteckten Zielpfad abweichen wird, ist die Kontrolle unabdingbar, gefolgt von Abweichungsanalysen und Gegensteuerungsmaßnahmen im Bedarfsfall. Nicht nur in der digitalen Welt sind Information das A und O des unternehmerischen Erfolgs. Auch in der Welt des Controllings ist es seit jeher überlebenswichtig, dass den Entscheidungsträgern die richtigen wichtigen, entscheidungsrelevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form geliefert werden. Ein so definiertes Controlling muss unbedingt mit der Unternehmensphilosophie synchronisiert werden. Seit Rappaports Werk zum Shareholder Value Management steht das Wertmanagement im Fokus vieler Unternehmen. In dieser sehr modernen Steuerungsausrichtung steht die Maximierung des Unternehmenswerts an oberster Stelle der Zielhierarchie. Demgemäß muss auch das Controlling einen Beitrag dazu liefern, dieses Ziel zu erreichen. Ein solchermaßen dem Wertmanagement unterworfenes Controlling kann deshalb auch als Value Controlling bezeichnet werden. Das Konzept des Value Controllings wird den Studierenden in diesem Modul vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Teil 1: Investition
Die Studierenden…
Teil 2: Finanzierung
Die Studierenden…
Teil 3: Controlling
Die Studierenden…
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
5 CP
Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist heutzutage ohne Mathematik undenkbar, mathematische Beschreibungs-, Erklärungs- und Optimierungs-Modelle beherrschen große Teile der ökonomischen Theorie und in zunehmenden Maße auch der ökonomischen Praxis. Mathematik in diesem Zusammenhang bedeutet einerseits das Problem, mathematische Ideen zu verstehen, um die dazugehörigen Techniken zu beherrschen und andererseits, diese zunächst abstrakten Techniken zielgerichtet und sinnvoll für ökonomische Anwendungen nutzbar zu machen. Die Studierenden sollen durch das Modul das notwendige mathematische Elementarrüstzeug von Grund auf verstehen, wiederholen, einüben und ökonomisch anwenden können.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Die Studierenden…
5 CP
Die Betriebswirtschaftslehre hat sich aus wissenschaftlicher Sicht in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr verändert. Während früher oftmals heuristische oder logische Ansätze bevorzugt wurden, sind heute empirische Beweise fast unabdingbar. Es wird kaum eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, in der aufgestellte Hypothesen nicht empirisch überprüft werden. Ein fundiertes statistisches Wissen wird aber nicht nur zum Verfassen wissenschaftlicher Texte benötigt. Auch im Tagesgeschäft von Unternehmen können viele Dinge mit statistischen Verfahren untersucht und besser verstanden werden. Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung und Behandlung derjenigen statistischen Methoden, die als Grundlage für das wirtschaftswissenschaftliche Studium benötigt werden. Bei der Darstellung wird besonderer Wert auf gute Verständlichkeit gelegt. Auf die theoretischen Grundlagen wird insbesondere eingegangen, wie es für eine korrekte Anwendung der behandelten statistischen Methoden notwendig erscheint.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
Die Studierenden…
5 CP
◦ Klassifikation von Informationssysteme
◦ SW –Entwicklung
◦ Betrieb von Informationssystemen
◦ Hardware
◦ Netzwerke
◦ Cloud-Computing
◦ Operative Aufgaben des Informationsmanagements
◦ Führungsaufgaben des Informationsmanagements
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage:
10 CP
Die Studierenden:
10 CP
Die Studierenden:
10 CP
Die Studierenden:
10 CP
Die Studierenden:
10 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Studenten in der Lage:
10 CP
◦ Aktuelle IT-Trends
◦ Betriebliche Anwendungen in Unternehmen
◦ Markt für ERP-Lösungen
◦ Softwareauswahlprozess
◦ Anforderungsspezifikation
◦ Change Management
◦ Erfolgskriterien für die Einführung von Standardsoftware
◦ Überblick und Bewertung der Methoden
◦ Grundsätze der Dialoggestaltung
Die Studierenden:
◦ Wissen über SW-Markt und IT-Trends
◦ Teamwork bei Usablitytests
◦ Reporting der Ergebnisse
◦ SW-Auswahlmodell nach Gronau
◦ Usability Test
◦ Übertragen auf eigenes Unternehmen
10 CP
Die Studierenden:
10 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage:
10 CP
Die Studierenden:
Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
◦ Datenbanken im Rahmen der IT-Architektur
◦ Entwicklungstools
◦ Datenbanksysteme
◦ Entwurfsmethodik ERM
◦ Lösung Programmierprobleme
◦ Erarbeitung und Präsentation von Gruppenlösungen
◦ Transferkompetenz durch Übertragung ausgewählter Modulinhalte auf den Unternehmens-oder Projektkontext
Masterniveau - DRQ Level 7
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
◦ Eingangsressourcenentwicklung
◦ Organisationsentwicklung
◦ Leistungs-/ Produktentwicklung
◦ Vermarktungsentwicklung
Die Studierenden:
5 CP
◦ Analyse versteckter Muster der Höherentwicklung
◦ Erarbeitung von Entwicklungsprognosen
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
◦ Strategische Richtungsfindungsstrategien
◦ Widerspruchsorientierte Entscheidungsfindungsstrategien
◦ Systematische Innovationsfindungsstrategie
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
◦ Automatisierungspyramide und Integrationskonzepte
◦ IT-Systeme in der Produktentwicklung
◦ IT-Systeme in der Produktion
◦ Netzinfrastrukturen in der Automatisierungstechnik
◦ Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0)
◦ Digital Twin und Verwaltungsschale
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
◦ Moderne Verfahren der Investitionsplanung
◦ Instrumente der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung und ihre Bewertung
◦ Finanzwirtschaftliche Interessen und Finanzierungsentscheidungen
◦ Finanzwirtschaftliche Unternehmenskennzahlen und Unternehmensanalyse
◦ Investitions- und Finanzplanung im Rahmen der Unternehmenssteuerung
◦ Grundlegende Begriffe und Anlässe der Unternehmensbewertung
◦ Werttheorien und Zweckadäquanz
◦ Anforderungen an den Unternehmensbewertungsprozess
◦ Überblick zu den Methoden der Unternehmensbewertung
◦ Zukunftserfolgswertverfahren:
- Ertragswertverfahren
- Discounted Cashflow Verfahren
- Fallbeispiel zur Bestimmung des Unternehmenswertes
◦ Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung
◦ Definitionen und aktueller Stand am M&A Markt
◦ M&A Formen aus wirtschaftlicher und juristischer Perspektive
◦ Gründe für M&A´s
◦ Auswahl der Zielgesellschaft
◦ Bewertung der Zielgesellschaft
◦ Integration der Zielgesellschaft
◦ Ex Post Beurteilung der Akquisitionsentscheidung
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:
5 CP
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:
5 CP
Die Studierenden...
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
◦ Philosophische Perspektiven
◦ Politische Ansätze
◦ Modelllandschaft
◦ Definition und Abgrenzung
◦ Stakeholder
◦ Machtbasen
◦ Einflussgrößen und Bearbeitungsmethoden
◦ Perspektiven
◦ Erwartungen und Einflussgrößen
◦ Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility, Corporate Governance und Compliance
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
5 CP
Die Studierenden:
5 CP
Die Studierenden:
In diesem Studiengang wird jeder Studierende mit der Lernsoftware TakeMore arbeiten.
Dies ist mit jedem mobilen Endgerät mit einer funktionierenden Internetverbindung möglich.
Computer
Tablet
Smartphone
WiFi
Die reinen Online-Module sind an keine Voraussetzungen gebunden und können von allen Personen wahrgenommen werden. Hierfür ist lediglich eine Anmeldung notwendig. Mit Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Für den Erwerb eines Hochschulzertifikats, das gegebenenfalls auch von anderen Hochschulen und Universitäten für ein Studium anerkannt werden kann, müssen die jeweiligen Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelor- (Basic-Modul) bzw. Master-Studium (Advanced-Modul) nachgewiesen werden. Diese gelten wie folgt:
allg. Hochschulreife
(Abitur, Fachabitur,
Fachhochschulreife)
oder
allg. Hochschul-
zugangsberechtigung
oder
fachgebundene Hochschul-
zugangsberechtigung
+ Hochschulzugangsprüfung
Jede Interessentin und jeder Interessent kann seine/ihre Bewerbung online über unser Bewerbungsformular einreichen.
Folgende Dokumente sind der Bewerbung als digitaler Anhang beizulegen:
Nach Eingang der Bewerbung folgt die Sichtung der Unterlagen durch die Studienadministration. Diese Sichtung bezieht sich auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen und die formalen Zulassungsvoraussetzungen. Bei Unvollständigkeit der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Benachrichtigung mit der Bitte um Nachreichung der fehlenden Unterlagen.
Fällt im Rahmen der Erstprüfung auf, dass die formalen Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der Angaben nicht erfüllt werden können, erhält der Bewerber eine begründete, schriftliche Absage. Ansonsten erfolgt eine Benachrichtigung über Möglichkeit der Zulassung zum Studium.
Copyright 2024. Steinbeis Online
Auch wir nutzen Cookies um Ihnen eine bestmögliche Website-Erfahrung zu bieten. Mit Hilfe der gesammelten Daten optimieren wir fortlaufend unsere Webseite und versuchen Nutzern sowie potentiellen Interessen die für Sie relevantesten Daten auszuspielen. Sie haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden welche Cookies Sie zulassen möchten. Mit 'Zustimmen' akzeptieren Sie alle Cookis.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.