Studienstart
Das Studium kann jederzeit aufgenommen werden, im Intervall von 3 Monaten werden die Neueinsteiger in Semestergruppen zusammengefasst. Das besondere Online-Studienkonzept erlaubt die individuelle Anpassung der Terminplanung an die persönlichen Umstände in Beruf und Familie.
Module
Das Studium ist in 18 Module unterteilt.
Der zeitliche Ablauf ist frei gestaltbar und Sie können sich den Semesterplan selbst zusammenstellen.
Gebühren
Die Gebühren für das Studium belaufen sich auf 299,- Euro monatlich sowie einmalig 520,- Euro für die Abschlussarbeit. Die Gesamtkosten incl. Gebühren für Modulprüfungen sowie Thesisbetreuung belaufen sich auf 9490,-€.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beläuft sich auf 30 Monate (5 Semester).
Übliche Studiendauer ≈ 20 Monate
Prüfungen
Die Modulprüfungen werden alle 2 Monate angeboten. Alle Prüfungen lassen sich aber auch Online schreiben oder an einem unserer Prüfungsstandorte. Prüfungen im Ausland lassen sich individuell organisieren. Die Sprache der Prüfungen ist Deutsch.
Abschluss
Sie erhalten den staatlich anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) (FIBAA akkreditiert) mit 120 Credit Points (ECTS).
ZFU-Nummer: 1112020 | Akkreditiert durch FIBAA.
Spezialisierung
5 CP
Inhalt
Projektbearbeitung
- Identifikation von komplexen unternehmerischen Herausforderungen und Problemstellungen, für die ein Lösungsbedarf besteht
- Definition der Aufgabenstellung und Projektplanung (nach Möglichkeit im Team)
- Konzeption und Projektierung einer Lösung oder möglicher Lösungswege
- Testen von Lösungswegen (nach Möglichkeit)
- Finale Beschreibung der Lösungswege vor der Projektpräsentation
- Optimierung es finalen Beschreibung der Lösungswege nach der Projektpräsentation (bei Bedarf)
Projektpräsentation
- Präsentation des Transferprojektes
- Verteidigung des Transferprojektes
Qualifikationsziele
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:
- Die Studierenden können komplexe unternehmerische Herausforderungen in ihren Unternehmensumfeldern identifizieren und in einer Weise beschreiben, die als Ausgangspunkt einer Berarbeitung dieser Aufgabenstellung dienen kann.
- Sie können die Relevanz der identifizierten Herausforderung und ihrer möglichen Lösung beurteilen und begründbare Prioritäten bei der Auswahl der zu bearbeitenden Herausforderungen setzen.
- Sie können selbständig und/oder in Teams eine Lösung unter Nutzung von im Studium erworbenen Methoden als Konzept erschaffen. Sie sind in der Lage, die dabei eingesetzten Techniken zu reflektieren und kritisch zu würdigen.
- Die Studierenden können ihr Projekt managementorientiert präsentieren und können ihre Argumente – auch mit theoretischer Fundierung – verteidigen.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit und Präsentation
5 CP
Inhalt
Projektbearbeitung
- Identifikation von interdisziplinären gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemstellungen, für die ein Forschungsbedarf existieren kann.
- Definition von möglichen Forschungsfragen und dazu passenden methodischen Lösungswegen (nach Möglichkeit im Team)
- Beantwortung einer begründet ausgewählten Forschungsfrage durch Anwendung des methodischen Lösungswegs
- Nachbesserung der finalen Ausarbeitung nach der Projektpräsentation (bei Bedarf)
Projektpräsentation
- Präsentation des Research and Science-Projektes
- Verteidigung des Research and Science-Projektes
Qualifikationsziele
Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:
- können komplexe interdisziplinäre gesellschaftliche Herausforderungen identifizieren und in wissenschaftliche Forschungsfragen übersetzen, die als Ausgangspunkt der Bearbeitung dieser Herausforderungen dienen können.
- können die gesellschaftliche Relevanz der identifizierten Forschungsfragen und ihrer möglichen Lösungen kritisch beurteilen und begründbare Prioritäten bei der Auswahl der zu bearbeitenden Forschungsfragen setzen.
- können selbständig und/oder in Teams Antworten auf die Forschungsfragen unter Nutzung von im Studium erworbenen wissenschaftlichen Methoden ableiten.
- sind in der Lage, die dabei eingesetzten Methoden zu reflektieren und kritisch zu würdigen.
- können ihre Forschungsergebnisse wissenschaftsorientiert präsentieren und ihre Argumente wissenschaftlich fundiert verteidigen.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit und Präsentation
5 CP
Inhalt
- Reporting
- Multidimensional Database Models
- User Interfaces
- Analytical Processing
- Information Deployment
- Security and Access Regulations
- Planning Strategy
- Functions Inside the Planning Process
- Simulation
- Process Support
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- sind befähigt, Ansätze der Business Intelligence (BI) zu verstehen und anzuwenden.
- können Zusammenhänge unterschiedlicher Ansätze von BI-Anwendungen verstehen und einordnen.
- können BI-Prozesse mitgestalten und können Methoden der Unternehmensdatenanalyse anwenden.
- lernen Technologien und Systeme für BI kennen und können diese anwenden.
- sind befähigt, BI-Systeme zu planen, zu gestalten und einzuführen (Vorgehensmodell).
- lernen BI auf den Anwendungsfall der Unternehmenssteuerung anzuwenden.
- lernen Planungsstrategien und –funktionen kennen und anzuwenden.
- sind befähigt Planungslösung anhand von BI zu modellieren.
- kennen relevante Planungsansätze und können Planungsverfahren mitgestalten.
- können wissenschaftliche Studien reflektieren.
- sind befähigt wissenschaftliche Theorien aktuelle Planungsmethoden anwenden.
- haben erweiterte fachliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten erworben und sind in der Lage, Probleme variierender Komplexität zu lösen und die angewandten Lösungswege kritisch zu reflektieren.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit oder Klausur
5 CP
Inhalt
- Fallstudien/Transferaufgaben zu Vision, Leitbild, Zielfindung, Analyse der Ausgangssituation, Strategieentwicklung, SWOT-Analyse, BSC-Methodik
- Fallstudien/Transferaufgaben zum Wertbeitrag von Business Intelligence
- Grundlagen des BI-Projektmanagements/Soft Factors im BI-Projektmanagement
- Besonderheiten von IT-Projekten und BI-Projekten
- Entwicklung eines BI-PM-Vorgehensmodells
- Fallstudien/Transferaufgaben zu ausgewählten Risikoaspekten im Rahmen von BI Projekten
- Fallstudien/Transferaufgaben zu ausgewählten (Daten-) Qualitätsaspekten im Rahmen von BI Projekten
- Methoden zur Erhebung der Informationsbedarfe
- Modellierungsansätze zur Abbildung multidimensionaler Datenstrukturen/ Semantische
- Datenmodelle/Logische Datenmodelle/Modellierung von Zeitabhängigkeiten/Modellierung von Benutzerverhalten
- Fallstudien/Transferaufgaben zur BI-Modellierung
- Technologien und Systeme für die Implementierung multidimensionaler Modelle
- Umsetzung in praktische Beispielprojekte
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- können den Wertbeitrag von BI im Rahmen des Perfomance Management Ansatzes beurteilen.
- sind selbständig in der Lage Performance Management auf konkrete Firmenbeispiele anzuwenden.
- sind eingeführt in Bewertungsmodelle von BI Strategien.
- können das genannte vermittelte Wissen kennen, wiedergeben und selbständig anwenden.
- bekommen grundlegende Methoden im Bereich BI-Projektmanagement vermittelt.
- können die Besonderheiten von IT-Projekten beurteilen.
- können das genannte, vermittelte Wissen selbständig anwenden.
- können die Risikoaspekte im Rahmen von BI Projekten abschätzen.
- sind in der Lage eigenständig konkrete Fallbeispiele zu bearbeiten.
- können das genannte, vermittelte Wissen selbständig anwenden.
- können eigenständig grundlegende Methoden im Bereich Informationsbedarfsanalyse beurteilen.
- und sind befähigt, deren Interdependenzen mit der Modellierung im Rahmen von BI Projekten aufzuzeigen.
- erhalten einen Überblick über Modellierungsansätze.
- können eigenständig Konzepte im Rahmen der Modellierung von BI entwickeln.
- können die Methoden im Rahmen der Modellierung von BI selbständig anwenden.
- können wissenschaftliche Studien kritisch reflektieren.
- sind befähigt wissenschaftliche Theorien aktuelle Planungsmethoden anzuwenden.
- haben integrative Fähigkeiten erlernt, die sie selbstständig kontextbezogen zur Entwicklung von Lösungsansätzen wissenschaftlicher und praxisrelevanter Probleme einsetzen und deren Ergebnisse sie kritisch würdigen können.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit oder Klausur
5 CP
Inhalt
- Vision, Leitbild
- Zielfindung
- Analyse der Ausgangssituation
- Strategieentwicklung
- SWOT-Analyse
- BSC-Methodik
- Grundlagen von Business Intelligence.
- Elemente einer Business Intelligence Strategie.
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- erhalten einen Überblick über den Beitrag von Business Intelligence.
- lernen die Verbindung von BI und ganzheitlicher Unternehmenssteuerung kennen.
- kennen wesentliche Konzepte von Business Intelligence.
- sind - im Rahmen des Perfomance Management Ansatzes - mit den Interdependenzen von IT-Strategie, BI-Strategie und Unternehmensstrategie vertraut.
- verstehen IT-Strategie und IT-Business Alignment.
- können Elemente einer BI Strategie selbständig bewerten und anwenden.
- kennen die Verbindung von BI-Strategie und IT-Strategie.
- können erkenntnistheoretisch und fachlich begründet die Richtigkeit des angeeigneten Wissens unter Berücksichtigung methodischer wie wissenschaftlicher Überlegungen abwägen, um praxisrelevante und wissenschaftliche Problemlösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
- lernen integrative Fähigkeiten, die sie kontextbezogen einsetzen können und deren Einsatz und Ergebnisse kritisch würdigen.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit oder Klausur
5 CP
Inhalt
- Cybersecurity & Criminalization of Intrusive Cyber Activities.
- Vulnerabilities, Threats, and Attacks
- Strategic Framework: Cyber Defense and Cyber Warfare
- Deep Web
- Future Challenges in the Cyber-Net
Die Studierenden:
- will develop a understanding of cybersecurity issues in the context of modern business organizations, while conducting an appraisal of the Political, Legal, and Socio-economic dimensions that influence policy making and criminalization of intrusive cyber activities
- will understand the foundation of the Deep Web and some of the future challenges associated with the evolution of Cyber-Net (IoT, Internet 2.0).
- will develop critical thinking skills to devise what-if scenarios applicable to the evaluation of cyber threats, considering the strategic and technical capabilities available
- will analyze and investigate common vulnerabilities in current systems through guided readings and research activities
- will become familiarized with cybersecurity standards (i.e. nomenclatures, classifications, and industry conventions) and best practices (i.e. common methodologies) in this field.
- will review and evaluate critical sources of information and statistics on cybersecurity (i.e. worldwide statistics and 2017-trends).
- will conduct an appraisal of the most common threats and attacks to systems
- Students will synthesize their learning through different research activities and teamwork
- Student will be able to evaluate some of the most common strategic responses to cyber attacks, while developing an appreciation for event scalation into industrial spionage and cyberwarfare
Prüfungsleistung
- Klausur
5 CP
Inhalt
Digitalisierung und Industrie 4.0
- Begriffsverständnis und historische Entwicklung
- Initiativen im Umfeld Industrie 4.0
- Interdisziplinäre Aspekte und internationale Trends
Konzepte, Methoden und IT-Unterstützung im Kontext Cyber-physical Production Systems (CPPS) und Industrie 4.0
- Wertschöpfungskette und Product-Lifecycle im industriellen Kontext
- Etablierte Konzepte (CIM, Digitale Fabrik, Smart Factory etc.)
- IT-Systeme und Netzwerkarchitekturen
◦ Automatisierungspyramide und Integrationskonzepte
◦ IT-Systeme in der Produktentwicklung
◦ IT-Systeme in der Produktion
◦ Netzinfrastrukturen in der Automatisierungstechnik
- Referenzarchitekturen und Konzepte
◦ Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0)
◦ Digital Twin und Verwaltungsschale
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- verfügen über vertieftes interdisziplinäres Wissen im Themenfeld Digitalisierung
- verstehen die Prinzipien der Digitalisierung im Kontext der Wirtschaft, insbesondere der Industrie.
- können anhand von Integrationskonzepten und des Konzepts der Verwaltungsschale Zusammenhänge und Wirkungsbeziehungen zwischen virtuellen Modellen und physischen Instanzen abschätzen und bewerten, sowie Techniken einsetzen um ganzheitliche Konzepte unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, technischer und informationstechnischer Aspekte erstellen.
- sind eigenständig in der Lage, Digitalisierungsansätze anhand des Referenzarchitekturmodells RAMI 4.0 zu untersuchen und zu bewerten.
- können Ansätze aus der Automatisierungstechnik und Ansätze aus der IT abgrenzen, abstrahieren und kritisch reflektieren.
- können auf Basis von Design-Science-Research-Methoden eigenständig Konzepte von Cyber-physischen Produktionssystemen entwickeln und evaluieren.
- können erkenntnistheoretisch und fachlich begründet die Richtigkeit des angeeigneten Wissens unter Berücksichtigung methodischer wie wissenschaftlicher Überlegungen abwägen, um praxisrelevante und wissenschaftliche Problemlösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit oder Klausur
5 CP
Inhalt
Industrial Internet
- Wertschöpfungskette und Product-Lifecycle im industriellen Kontext
- Etablierte Konzepte (CIM, Digitale Fabrik, Smart Factory etc.)
- IT-Systeme und Netzwerkarchitekturen
Konzepte, Methoden und IT-Unterstützung im
Kontext Cyber-physischer Systeme (CPS)
und dem Industrial Internet of Things (IIoT)
- Wertschöpfungskette und Product-Lifecycle im industriellen Kontext
- T-Systeme und Netzwerkarchitekturen (Bussysteme und Netzwerktopologien, Management von IT-Systemen und Netzinfrastrukturen)
- Referenzarchitekturen und Konzepte (Industrial Internet Reference Architecture (IIRA), Industrial Internet Security Framework (IISF))
Vorgehensmodelle und Methoden zur Gestaltung
von CPS und IIoT
- Herausforderungen an die Unternehmens- und IT-Architekturen durch CPS und IIoT
- Enterprise Architecture Management (EAM)
- IGNITE
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- haben ein vertieftes interdisziplinäres Wissen im Themenfeld Industrial Internet.
- kennen die technologischen Grundlagen des ISO/OSI Referenzmodells sowie des TCP/IP Protokoll Stacks und sind selbstständig in der Lage mit Hilfe von Schichtenmodellen Internettechnologien zu charakterisieren, Anwendungsszenarien zu entwickeln sowie Limitationen kritisch zu würdigen.
- können anhand der Industrial Internet Referenz Architektur (IIRA) und des Industrial Internet Security Frameworks (IISF) selbstständig Architekturvarianten ganzheitlich anhand der Aspekte Technology, Funktion, Vertrauenswürdigkeit und Business verstehen und kritisch bewerten.
- sind in der Lage, Prinzipien vernetzter Systeme zu beurteilen und den Zusammenhang von Use Cases und Business Cases zu würdigen.
- erwerben Methodenkompetenzen zur strategischen Transformation von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden.
- können unternehmensübergreifende Geschäftsfähigkeiten identifizieren, ausgestalten und mit Hilfe von Werkzeugen Konzepte und Geschäftsmodelle entwickeln und deren Anwendung zu evaluieren.
Prüfungsleistung
- Klausur
5 CP
Inhalt
- Kultur – Interkulturalität – Interkulturelle Kompetenzen
- Dimensionen von Interkulturalität (Umweltsphären - Gesellschaftlicher Rahmen, Nation, Zeit, Macht, Individualität, Geschlecht etc.)
- Prozessuales Verständnis – dynamische Entwicklung
- Verhaltensmuster
- Wechselbeziehung von Standards und Individualität
- Verschiedene Kulturräume (Deutschland, Europa, USA, Asien etc.): Spezifika, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Relevanz interkultureller Kompetenzen in verschiedenen unternehmensbezogenen (Führungs)Situationen (Funktionsbereiche und Prozesse, im internationalen oder lokalen Unternehmen; Leadership, als Teammitglied, Verhandeln, Konflikte bewältigen, etc.) sowie in Alltagssituationen
- Strategien in verschiedenen Kommunikationssituationen: Interkulturelle Kommunikation (schriftlich, mündlich / verbal, vokal, non-verbal)
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- Können selbständig konzeptionelle Grundlagen zu «Interkulturellen Kompetenzen» sowie Charakteristiken verschiedener Kulturräume erarbeiten.
- entwickeln eigenständig interkulturelle Handlungskompetenzen in Form von Strategien, zur Bewältigung verschiedener Kommunikationssituationen im Unternehmenskontext.
- würdigen die Relevanz interkultureller Kompetenz in verschiedenen unternehmensbezogenen (Führungs)Situationen.
- können passende Strategien durch aktives Handeln in verschiedenen lokalen kulturellen Kontexten anwenden.
- können in interkulturell zusammengesetzten Teams konstruktiv zusammenarbeiten.
- transferieren ihr Fachwissen aus Studium, Unternehmen und Alltag in entsprechende kulturelle Kontexte.
- entwickeln in verschiedenen interkulturellen Kontexten ihre Handlungskompetenzen selbständig weiter.
- reflektieren kontinuierlich in kulturellen Kontexten.
- transferieren ihre Erkenntnisse auf ihre angestammten Funktionen im Unternehmensalltag am Studienort.
- können wissenschaftliche Studien reflektieren.
- sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden.
Prüfungsleistung
- Case
5 CP
Inhalt
- Einführung in das internationale Business Management
- Rolle der Globalisierung
- Internationale Strategien und Wettbewerbsvorteile
- Markteintrittsstrategien für internationale Märkte
- Internationale Marketingstrategien
- Internationale Netzwerke und deren Management
- Einführung in die Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Aktuelle Daten zur Bedeutung des internationalen Handels
- Monetäre Außenwirtschaft
- Reale Außenwirtschaft / Außenhandelstheorie
- Theoretische Erklärungen des Handelsmuster
- Internationaler Handel und Effizienzeffekte
- Internationaler Handel und Verteilungseffekte
- Außenhandel in der Praxis
- Gründe und Formen für Auslandsengagements
- Realisierung und Probleme
- Wesentliche Erfolgsfaktoren nach Zielregionen
- Implikationen für die Wirtschaftspolitik
- Einführung: Kulturdimensionen
- Interkulturen-Vergleiche
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- können Prinzipien der Außenwirtschaft und die Bedeutung des internationalen Handels für das gesellschaftliche Wohlfahrtsniveau verstehen und daraus Handlungsalternativen auf Unternehmensebene ableiten.
- können eigenständig die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Probleme von Auslandsengagements in der Praxis erkennen sowie die Herausforderungen wichtiger internationaler Marketingstrategien in konkrete Konzeptionen umsetzen.
- sind selbständig in der Lage dazu interkulturelle Wertunterschiede und Kulturdimensionen mit Blick auf die wichtigsten internationalen Handelspartner einzuschätzen und daraus unternehmensspezifische strategische Maßnahmen ableiten.
- können Internationalisierungsstrategien anhand von Beispielen großer internationaler Firmen konstruktiv kritisieren und Gemeinsamkeiten mit dem eigenen Unternehmen ableiten.
- können die Herausforderungen des Markteintritts im internationales Umfeld beurteilen und Optionen ableiten um diese zu bewältigen.
- verstehen die Herausforderungen wichtiger internationaler Marketingstrategien und können diese konstruktiv in Lösungsmodelle umzusetzen.
- entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln im internationalen Kontext.
- können eigenständig die Wirkung und die Bedeutung des internationalen Handels für das gesellschaftliche Wohlfahrtsniveau erkennen.
- die Auswirkungen von internationalem Handel auf das individuelle Wohlfahrtsniveau sowie das eigene Unternehmen zu verstehen,
- aben das Verständnis die Handelspolitik eines Landes weiterzuentwickeln und daraus die Prämissen für die Ausgestaltung von Handelsbeziehungen abzuleiten.
- können die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Probleme von Auslandsengagements in der Praxis beurteilen.
- entwickeln interkulturelle Kompetenzen für sich als auch für andere Mitarbeitern im Unternehmen als Grundlage für die Tätigkeit in international ausgerichteten Unternehmen selbständig tätig zu sein.
- können interkulturelle Wertunterschiede sowie deren Auswirkungen auf die eigenen Handelbeziehungen kritisch hinterfragen.
- sind selbständig in der Lage dazu unterschiedliche Kulturdimensionen (Umgang mit Zeit, Macht, Individualität, Geschlecht, Sicherheit) sowie deren Auswirkungen auf Handelbeziehungen und auch die Führungselemente bei eigenen internationalen Tochterunternehmen zu erfassen und in die Strategieentwicklung mit einzubeziehen.
Prüfungsleistung
- Case
Grundlagen / Foundation
5 CP
Inhalt
- Einführung in Wissenschaftstheorien
- Grundlagen, Begriffe und Regeln der empirische Forschung
- Kriterien der Auswahl qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- Spezielle Aspekte der Durchführung von Untersuchungen
- Methoden der Hypothesengewinnung und Theoriebildung sowie gestaltungsorientierte Forschungsansätze
Qualifikationsziele
Die Studierenden...
- vertiefen ihre Kenntnisse hinsichtlich der relevanten wissenschaftstheoretischen Denkrichtungen des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts und können konstruktiv-kritisch die historischen Bedingungen und dahinter liegenden Paradigmen erörtern.
- können selbständig ein empirisches Forschungsprojekt zu einer wissenschaftlichen Fragestellung durchzuführen.
- wissen um die Herausforderungen und Hürden empirischen Arbeitens und können diese in Forschungsprojekten mittlerer Komplexität, wie sie in einer Master Thesis gefordert werden, selbstständig meistern.
- können die unterschiedlichen Annahmen und Herangehensweisen qualitativer und quantitativer Forschung anwenden.
- können spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudien bewerten und analysieren sowie alternative Herangehensweisen erörtern.
- können die in einer empirischen Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse angemessen interpretieren und Implikationen für Forschung und Unternehmenspraxis ableiten.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Economics:
◦ Philosophische Perspektiven
◦ Politische Ansätze
◦ Modelllandschaft
- Politics:
◦ Definition und Abgrenzung
◦ Stakeholder
◦ Machtbasen
◦ Einflussgrößen und Bearbeitungsmethoden
- Society:
◦ Perspektiven
◦ Erwartungen und Einflussgrößen
◦ Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility, Corporate Governance und Compliance
Qualifikationsziele
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
- ein erweitertes fachspezifisches Verständnis zu der Relevanz und der Schnittmenge von Economics, Politics und Society entwickeln.
- methodengestützt die laufenden wissenschaftlichen und politischen Debatten über internationale, europäische und deutsche Politik, Gesellschaftsfragen und volkswirtschaftliche Zusammenhänge nachvollziehen, bewerten und konstruktiv begleiten.
- wichtige Analysekriterien und maßgeblicher Parameter des inter- und transnationalen Vergleichs identifizieren und selbständig, konstruktiv aufarbeiten sowie auf dieser Grundlage fundierte Prognosen anstellen.
- soziale Systeme mithilfe soziologische Systemtheorie-Ansätze erörtern und wissenschaftlich weiterentwickeln.
- Anforderungen der Gesellschaft an ein Unternehmen auf Basis wirtschaftsethischer Überlegungen analysieren und in Ansätze von Corporate Social Responsibility überführen, Corporate Governance Ansätze verstehen und im Unternehmen implementieren.
- die gewonnen Erkenntnisse selbständig und konstruktiv auf Unternehmen transferieren und entsprechende Handlungsoptionen erarbeiten.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Projekte und Projektmanagement
- Umsetzungsprojekte vs. wissenschaftliche Projekte
- Typische Projektphasen in beiden Projekttypen
- Umfeldbetrachtung
- Projektziele und Projektanforderungen identifizieren
- Aufgaben- und Phasenplanung
- Controlling-Werkzeuge und Projektsteuerung
- Agile Projektmanagement-Methoden wie z.B. SCRUM
- Multiprojekt-Management und Projektportfolio-Management
- Führung und Konfliktmanagement in Projekten
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- beherrschen die wesentlichen Instrumente des klassischen und des agilen Projektmanagements.
- können den Unterschied von Umsetzungs- und Wissenschaftsprojekten erläutern und Gütekriterien für Wissenschaftsprojekte beschreiben.
- können die Zieldimensionen von Umsetzungsprojekte erläutern und Ziele wirkungsvoll formulieren.
- önnen die Zieldimensionen von Wissenschaftsprojekte erläutern und Ziele sowie Forschungsfragen wirkungsvoll formulieren.
- sind in der Lage, selbständig eine professionelle Auftragsklärung durchzuführen.
- können die Rollen einer Projektorganisation erläutern und deren möglichen Einfluss auf ein Projekt kritisch reflektieren.
- können für jedes Projekt einen professionellen Beteiligungsplan erstellen, typische Aufgaben der Führung in Projekten analysieren und Methoden zur Lösung von Konflikten in Projekten evaluieren.
- können wesentliche Werkzeuge des Projektcontrollings und anwenden.
- sind befähigt, grundlegende Methoden des agilen Projektmanagements anzuwenden.
- sind in der Lage, Multiprojekt-Management-Methoden anzuwenden und ein auf die Unternehmensstrategie ausgerichtetes Projektportfolio zu steuern.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Systemtheorie der Unternehmensführung
- Ebenen und Funktionen eines integrierten Unternehmensführungssystems
- Wesentliche Aspekte der normativen Führungsebene als Ausgangsbasis der Strategieentwicklung
- Theorien und historische Entwicklung der strategischen Unternehmensführung
- Anwendung und Funktion strategischer Analysen zur Beurteilung der strategischen Situation der Unternehmensumwelt (Chancen und Risiken) und des Unternehmens (Stärken und Schwächen)
- Integration der Ergebnisse der strategischen Analysen zur Strategieentwicklung
- Marktorientierte Strategien (Wettbewerbs-, Markt-, Kundenstrategien, Dynamische Strategien)
- Ressourcenorientierte Strategien (Geschäftsmodell-, Ressourcen-, Kompetenzstrategien)
- Innovationsstrategien und disruptive Geschäftsmodelle
- Probleme der Strategieimplementierung
- Strategiefokussierte Organisation und effektiver Strategieprozess (XPP)
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- die Ebenen und Funktionen der Unternehmensführung nach der Systemtheorie beschreiben und als integriertes System verstehen.
- die normativen Bausteine der Unternehmensführung als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen erläutern, integrieren, mitgestalten und kritisch beurteilen.
- markt- und ressourcenorientierte Strategieentwicklung unterscheiden, bewerten und integrieren.
- strategische Analysen zur Beurteilung der strategischen Situation auswählen, praktisch anwenden, integrieren und richtig interpretieren sowie daraus selbstgesteuert Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt und Stärken und Schwächen des Unternehmens ableiten.
- innovative Strategien und disruptive Geschäftsmodelle erläutern und kritisch beurteilen.
- strategische Controllingwerkzeuge auswählen und autonom anwenden, um die strategische Unternehmensführung dadurch wirkungsvoll zu unterstützen.
- reale Führungshandlungen nachvollziehen und unterstützen.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Finanzcontrolling:
◦ Moderne Verfahren der Investitionsplanung
◦ Instrumente der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung und ihre Bewertung
◦ Finanzwirtschaftliche Interessen und Finanzierungsentscheidungen
◦ Finanzwirtschaftliche Unternehmenskennzahlen und Unternehmensanalyse
◦ Investitions- und Finanzplanung im Rahmen der Unternehmenssteuerung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung:
◦ Grundlegende Begriffe und Anlässe der Unternehmensbewertung
◦ Werttheorien und Zweckadäquanz
◦ Anforderungen an den Unternehmensbewertungsprozess
- Unternehmensbewertungsverfahren:
◦ Überblick zu den Methoden der Unternehmensbewertung
◦ Zukunftserfolgswertverfahren:
- Ertragswertverfahren
- Discounted Cashflow Verfahren
- Fallbeispiel zur Bestimmung des Unternehmenswertes
◦ Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung
- Einführung in Mergers und Acquisitions (M&A):
◦ Definitionen und aktueller Stand am M&A Markt
◦ M&A Formen aus wirtschaftlicher und juristischer Perspektive
◦ Gründe für M&A´s
- Ablaufprozess einer M&A:
◦ Auswahl der Zielgesellschaft
◦ Bewertung der Zielgesellschaft
◦ Integration der Zielgesellschaft
◦ Ex Post Beurteilung der Akquisitionsentscheidung
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- erwerben einen vertiefenden Überblick über die Planungsinstrumente zur Entscheidung im Hinblick auf finanzwirtschaftliche Alternativen. Die Studierenden wissen und verstehen, wie die finanzwirtschaftlichen Planungsinstrumente eingesetzt werden. Sie können die Verfahren der Investitionsplanung bei beschränkten finanziellen Mitteln und bei unsicheren Erwartungen anwenden. Der Unterschied zwischen buchhalterischen und finanzwirtschaftlichen Gewinnen wird von den Studierenden analytisch herausgearbeitet.
- können im Rahmen der Unternehmensbewertung potentielle Preise für Unternehmen ermitteln. Sie verstehen, dass es „den“ Wert für ein Unternehmen nicht gibt, sondern der Wert eines Unternehmens vom Bewertungszweck abhängig ist.
- kennen die Anlässe einer Unternehmensbewertung und sind in der Lage, den Unternehmenswert zweckgerecht zu ermitteln. Sie sind mit den bestehenden Werttheorien vertraut und können diese erläutern. Der Unternehmensbewertungsprozess wird von den Lernenden analysiert und die Anforderungen an diesen formuliert.
- sind in der Lage, unterschiedliche Unternehmensbewertungsverfahren zu diskutieren und diese in Abhängigkeit vom Bewertungszweck konzeptionell einzusetzen. Die Studenten können insbesondere die Zukunftserfolgswertverfahren voneinander abgrenzen, wobei sie sich insbesondere mit dem Discounted Cashflow Verfahren analytisch auseinandersetzen. Diese Verfahren werden von den Studierenden anhand eines realitätsnahmen Fallbeispiels evaluiert.
- erkennen die unterschiedlichen Formen von Mergers und Acquisitions (M&A) als mögliches Anwendungsfeld der Unternehmensbewertung. Sie setzen sich intensiv und fundiert mit den Ablaufprozessen der M&A auseinander.
- befähigt die Teilnehmer den Unternehmensbewertungsprozess zu verstehen, verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung anwenden sowie die Modellvoraussetzungen der verschiedenen Verfahren kritisch reflektieren zu können.
- sind mit den Charakteristika von M&A´s vertraut und können die Unternehmensbewertung innerhalb des Ablaufprozesses einer M&A einordnen.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Marketingtheorien und -paradigmen
- Verhalten relevanter Austauschpartner
- Strategisches Marketing
- The Marketing Case Course
- Market based und ressource based view
- Grundlagen der neuen Institutionsökonomie
- Vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing
- Überblick Konsumentenverhalten (b2c) und organisationales Beschaffungsverhalten (b2b)
- Competitive Analysis
- Der KKV als Navigator im strategischen Marketing
- Spielarena, Spielverhalten und Spielregeln als marktstrategische Dimensionen
- Spitzensport und strategisches Marketing - hilfreiche Analogien
- Marketing Theorien praktisch anwenden
Qualifikationsziele
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
- die Geschichte und Entwicklung des Marketing und seine grundlegenden Theorien konstruktiv kritisieren.
- beurteilen, wie die bekanntesten Theorien und Paradigmen des Marketing anzuwenden sind.
- eigenständig mit der Idee des resource-based / market-based view und anderen Alternativen zur klassischen Betrachtungsweise umgehen.
- beurteilen, was der Wandel hin zum Beziehungsmarketing für die unternehmerische Praxis bedeutet.
- die Wirkungen der KKV-Betrachtungsweise einschätzen und sind selbständig in der Lage, diese im Unternehmen einsetzen.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Kommunikationsmodelle
- Ich-Botschaften und Du-Botschaften
- Grundlagen Gewaltfreie Kommunikation
- Harvard-Methode
- Verhandlungsstrategien
- Verhaltensstrategien in der Personalführung
- Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern
- Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Laterale Führung
- Kommunikationsinstrumente und Kommunikationsstrategien der Führung
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- haben vertiefende Kenntnisse von Mechanismen sozialer Kommunikation und die klassischen Einfallstore für Missverständnisse auf Inhalts- und Beziehungsebene.
- sind in der Lage, wirkungsvolle Methoden des Feedbacks als Bestandteil von Führungskommunikation und auch in schwierigen Gesprächssituationen erfolgreich anzuwenden.
- können die Ideen der Harvard-Methode autonom in Verhandlungssituationen anwenden.
- kennen Mechanismen der menschlichen Psyche, die in Verhandlungssituationen den Verhandlungsverlauf beeinflussen können und sie können Gesprächsverläufe danach beurteilen, welche Mechanismen hier gerade wirken oder in Wirkung gebracht werden sollen.
- haben ein tiefes Verständnis für die zahlreichen verschiedenen Einflussfaktoren auf gelingende Personalführung in Unternehmen und haben für sich selbst Wege wirksamer Führung identifiziert.
- sind darin geschult, in verschiedenen Führungssituationen kommunikativ so zu agieren, dass sie ihre Führungsziele erreichen und dabei die Basis für eine weitere Zusammenarbeit stärken.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
5 CP
Inhalt
- Einführung in multivariate Analysemethoden
- Datengewinnung und -aufbereitung
- Regressionsanalyse
- Zeitreihenanalyse
- Varianzanalyse
- Diskriminanzanalyse
- Faktorenanalyse
- Clusteranalyse Einführung in ein Statistikprogramm
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- kennen Erkenntnispotenziale und -grenzen quantitativer empirischer Forschung in der Betriebswirtschaftslehre.
- sind in der Lage, selbständig einen empirischen Datensatz anhand deskriptiver Statistiken zu beschreiben und einfache Hypothesen zur Struktur der Daten zu testen.
- sind in der Lage, das kennengelernte Wissen der deskriptiven und induktiven Statistik in portfolio- oder finanzmathematischen Modellen anzuwenden und ein umfassenderes Verständnis derer Einflussfaktoren zu gewinnen.
- können in einer Arbeitsgruppe konstruktiv an der Lösung einer Fallstudie mitarbeiten und die Ergebnisse anschließend mit anderen Gruppen kritisch diskutieren.
- kennen die grundlegenden Funktionen eines Statistikprogramms und können das Programm selbstständig anwenden.
Prüfungsleistung
- Klausur
ODER
- Transferarbeit
ODER
- mündliche Prüfung
Regelstudienplan
Technische Voraussetzungen
In diesem Studiengang wird jeder Studierende mit der Lernsoftware TakeMore arbeiten.
Dies ist mit jedem mobilen Endgerät mit einer funktionierenden Internetverbindung möglich.
Computer
Tablet
Smartphone
WiFi
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, (informations-) technisches, wirtschaftlich-technisches oder naturwissenschaftliches Erst-Studium (Uni, FH, DH)
Bewerbungsunterlagen
Jede Interessentin und jeder Interessent kann seine/ihre Bewerbung online über unser Bewerbungsformular einreichen.
Folgende Dokumente sind der Bewerbung als digitaler Anhang beizulegen:
Nach Eingang der Bewerbung folgt die Sichtung der Unterlagen durch die Studienadministration. Diese Sichtung bezieht sich auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen und die formalen Zulassungsvoraussetzungen. Bei Unvollständigkeit der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Benachrichtigung mit der Bitte um Nachreichung der fehlenden Unterlagen.
Fällt im Rahmen der Erstprüfung auf, dass die formalen Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der Angaben nicht erfüllt werden können, erhält der Bewerber eine begründete, schriftliche Absage. Ansonsten erfolgt eine Benachrichtigung über Möglichkeit der Zulassung zum Studium.