(M.Sc.)

Business Management

Company Law

Während in den Grundlagenmodulen (Foundation) fortgeschrittene Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden, geht es in der Vertiefung Company Law um die juristischen Werkzeuge zu den unterschiedlichsten rechtlichen Anforderungen innerhalb eines Unternehmens.

„Vertragsgestaltung“, „Unternehmenssteuerrecht“ und „Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht“ sind unter anderem Module dieser Vertiefung. Unternehmen, welche sich mit neuen Geschäftsmodellen auseinandersetzen, müssen auch mit den veränderten Umständen einer digitaleren (Handels-) Weltgemeinschaft umgehen. Hierbei legt die Vertiefung den Kompetenzschwerpunkt auf die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen zu rechtlichen Anforderungen an Führungskräfte, damit eine Kommunikation mit der Rechtsabteilung auf Augenhöhe erfolgen kann. Die juristische Methode in einer digitalisierten Variante steht dabei im Mittelpunkt der Kompetenzmethode. Damit wird erreicht, sich als Führungskraft rasch in verschiedene Rechtsfragen einarbeiten zu können.

Durch die Vermittlung von Kompetenzen aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtsinformatik werden Sie zu einem Kompetenzträger in den Bereichen Digitalisierung und Recht.

Logo

Studienstart

Das Studium kann jederzeit aufgenommen werden, im Intervall von 3 Monaten werden die Neueinsteiger in Semestergruppen zusammengefasst. Das besondere Online-Studienkonzept erlaubt die individuelle Anpassung der Terminplanung an die persönlichen Umstände in Beruf und Familie.

Logo

Module

Das Studium ist in 18 Module unterteilt.
Der zeitliche Ablauf ist frei gestaltbar und Sie können sich den Semesterplan selbst zusammenstellen.

Logo

Gebühren

Die Gebühren für das Studium belaufen sich auf 299,- Euro monatlich sowie einmalig 520,- Euro für die Abschlussarbeit. Die Gesamtkosten incl. Gebühren für Modulprüfungen sowie Thesisbetreuung belaufen sich auf 9490,-€.

Logo

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beläuft sich auf 30 Monate (5 Semester).

Übliche Studiendauer ≈ 20 Monate

Logo

Prüfungen

Die Modulprüfungen werden alle 2 Monate angeboten. Alle Prüfungen lassen sich aber auch Online schreiben oder an einem unserer Prüfungsstandorte. Prüfungen im Ausland lassen sich individuell organisieren. Die Sprache der Prüfungen ist Deutsch.

Logo

Abschluss

Sie erhalten den staatlich anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) (FIBAA akkreditiert) mit 120 Credit Points (ECTS).

ZFU-Nummer: 1112020 | Akkreditiert durch FIBAA.

Spezialisierung

Transfer Project

5 CP

Inhalt

Projektbearbeitung
  • Identifikation von komplexen unternehmerischen Herausforderungen und Problemstellungen, für die ein Lösungsbedarf besteht
  • Definition der Aufgabenstellung und Projektplanung (nach Möglichkeit im Team)
  • Konzeption und Projektierung einer Lösung oder möglicher Lösungswege
  • Testen von Lösungswegen (nach Möglichkeit)
  • Finale Beschreibung der Lösungswege vor der Projektpräsentation
  • Optimierung es finalen Beschreibung der Lösungswege nach der Projektpräsentation (bei Bedarf)
Projektpräsentation
  • Präsentation des Transferprojektes
  • Verteidigung des Transferprojektes

Qualifikationsziele

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:

  • Die Studierenden können komplexe unternehmerische Herausforderungen in ihren Unternehmensumfeldern identifizieren und in einer Weise beschreiben, die als Ausgangspunkt einer Berarbeitung dieser Aufgabenstellung dienen kann.
  • Sie können die Relevanz der identifizierten Herausforderung und ihrer möglichen Lösung beurteilen und begründbare Prioritäten bei der Auswahl der zu bearbeitenden Herausforderungen setzen.
  • Sie können selbständig und/oder in Teams eine Lösung unter Nutzung von im Studium erworbenen Methoden als Konzept erschaffen. Sie sind in der Lage, die dabei eingesetzten Techniken zu reflektieren und kritisch zu würdigen.
  • Die Studierenden können ihr Projekt managementorientiert präsentieren und können ihre Argumente – auch mit theoretischer Fundierung – verteidigen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Präsentation
Research- & Science Project

5 CP

Inhalt

Projektbearbeitung
  • Identifikation von interdisziplinären gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemstellungen, für die ein Forschungsbedarf existieren kann.
  • Definition von möglichen Forschungsfragen und dazu passenden methodischen Lösungswegen (nach Möglichkeit im Team)
  • Beantwortung einer begründet ausgewählten Forschungsfrage durch Anwendung des methodischen Lösungswegs
  • Nachbesserung der finalen Ausarbeitung nach der Projektpräsentation (bei Bedarf)
Projektpräsentation
  • Präsentation des Research and Science-Projektes
  • Verteidigung des Research and Science-Projektes

Qualifikationsziele

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage:

  • können komplexe interdisziplinäre gesellschaftliche Herausforderungen identifizieren und in wissenschaftliche Forschungsfragen übersetzen, die als Ausgangspunkt der Bearbeitung dieser Herausforderungen dienen können.
  • können die gesellschaftliche Relevanz der identifizierten Forschungsfragen und ihrer möglichen Lösungen kritisch beurteilen und begründbare Prioritäten bei der Auswahl der zu bearbeitenden Forschungsfragen setzen.
  • können selbständig und/oder in Teams Antworten auf die Forschungsfragen unter Nutzung von im Studium erworbenen wissenschaftlichen Methoden ableiten.
  • sind in der Lage, die dabei eingesetzten Methoden zu reflektieren und kritisch zu würdigen.
  • können ihre Forschungsergebnisse wissenschaftsorientiert präsentieren und ihre Argumente wissenschaftlich fundiert verteidigen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit und Präsentation
Arbeitsrecht und Tarifrecht

5 CP

Inhalt

  • Bedeutung und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  • Begriff des Arbeitnehmers/Arbeitgebers
  • Arbeitsrechtliche Gestaltungsfaktoren
  • Arbeitsvertrag
  • Kündigung
  • Kündigungsschutz
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Betriebsübergang
  • Grundzüge des Arbeitsstrafrechts
  • Koalitionsfreiheit Art. 9 Abs.3 GG,
  • Regelungsbefugnis der Koalitionen
  • Tarifbindung
  • Arbeitskampf
  • Betriebsverfassung
  • Mitbestimmung auf der Unternehmensebene

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen die Grundlagen des Arbeitsrechts auf individueller und kollektiver Ebene einschließlich der relevanten Rechtsprechung
  • sind in der Lage, entsprechende Vorschriften und Vorgaben aus der Rechtsprechung rechtsrichtig auf typische Sachverhalte aus dem Bereich des Arbeitslebens anzuwenden
  • können typische arbeitsrechtliche Aufgabenstellungen der betrieblichen Praxis selbständig bearbeiten und argumentativ vertreten
  • verstehen die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der am Arbeitsverhältnis Beteiligten und den Zweck der gesetzlichen Regelungen
  • Sie sind in der Lage, das Recht kritisch zu reflektieren und ihren Standpunkt in der Diskussion zu vertreten
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden
  • kennen die Grundbegriffe des kollektiven Arbeitsrechts und die rechtlichen Regelungen des Tarifrechts
  • können selbstständig die praktische Bedeutung und die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber und auf das öffentliche Leben anhand von Beispielsfällen einordnen und beurteilen
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden
  • haben integrative Fähigkeiten erlernt, die sie selbstständig kontextbezogen zur Entwicklung von Lösungsansätzen wissenschaftlicher und praxisrelevanter Probleme einsetzen und deren Ergebnisse sie kritisch würdigen können.

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
e-Commerce und Datenschutzrecht & Gewährleistung und Garantie

5 CP

Inhalt

  • Handel im Internet
  • B2B und B2C
  • Fernabsatz
  • Verbraucherrecht
  • Grundbegriffe Bestimmungen Bundes- und Landesdatenschutzgesetze
  • Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich
  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Datensicherungsmaßnahmen
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Sach- und Rechtsmängel
  • Produkthaftung
  • Produzentenhaftung
  • Herstellerhaftung aufgrund Schäden insbesondere bei Konstruktions-, Fabrikations- und Instruktionsfehlern
  • Verbrauchsgüterkauf-Richtlinien

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • können den Aufbau des e-Commerce darstellen und anwenden
  • können die Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme der B2B und B2C Bereiche analysieren und gestalten
  • können bei praktische Fälle die Konzepte und Methoden des eCommerce anwenden und beurteilen
  • kennen die Grundlagen des Datenschutzrechts und die Gestaltungsmöglichkeiten
  • können die juristischen Bestimmungen und praktischen Fälle der Umsetzung kritisch beurteilen
  • können Arbeitnehmerdatenschutz und allgemeine Datensicherungsmaßnahmen unterscheiden und im Unternehmen anwenden
  • können eigenständig mit den Grenzen des Datenschutzes umgehen
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden
  • kennen die vertraglichen Vereinbarungen über die Beschaffenheit von Sachen und Rechten.
  • können eigenständig die Vorschriften der Mängelhaftung anwenden.
  • kennen die verschuldensunabhängige Haftung der Hersteller nach dem Produkthaftungsgesetz sowie die allgemeinen Vorschriften über unerlaubte Handlungen.
  • können die Haftung insbesondere bei entstandenem Schaden aufgrund von Konstuktions-, Fabrikations- oder Instruktionsfehlern unterscheiden und deren Wirkungen prognostizieren.
  • kennen die Begriffe der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und verbinden den Schutz der Verbraucher mit den Vorgaben aus der Haftung der Hersteller.
  • können erkenntnistheoretisch und fachlich begründet die Richtigkeit des angeeigneten Wissens unter Berücksichtigung methodischer wie wissenschaftlicher Überlegungen abwägen, um praxisrelevante und wissenschaftliche Problemlösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht

5 CP

Inhalt

  • Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – SE), Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Europäische Genossenschaft (SCE), Europäische Privatgesellschaft (EPG)
  • Kenntnis der europarechtlichen Vorgaben betreffend Kartellverbote, Missbrauchsaufsicht, Fusionskontrolle, Beihilfen- und Vergaberecht sowie Begreifen ihrer Auswirkungen auf unternehmerisches Handeln
  • Kenntnis der UN-Organisationen und multilateralen sowie bilateraler Übereinkommen zum grenzüberschreitenden Handel, Handelsbeschränkungen
  • Überblick über internationale Handelsbeschränkungen und Schlichtungssysteme der WTO
  • Überblick über das Recht der Auslandsinvestitionen
  • Europäisches Wettbewerbsrecht
  • Europäisches Steuerrecht
  • UN Recht, GATS und WTO
  • Übereinkommen zur Sicherung von Investitionen

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • lernen die supranationalen Rechtsformen würdigen
  • können selbständig Rechtsgrundlagen im europäischen Recht selbst finden
  • können selbständig die Instrumente von den völkerrechtlichen Vereinbarungen bis zum Erlass einer entsprechenden Verordnung unterscheiden
  • haben Kenntnis europäischer Gesellschaftsformen, von den europarechtlichen Vorgaben und verstehen die Auswirkungen auf unternehmerisches Handeln
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Finanzierungsinstrumente im Immobiliarsachenrecht

5 CP

Inhalt

  • Funktionen und Rechtsquellen
  • Hypothek
  • Grundschuld
  • Sicherungsübereignung
  • Internationale Sicherungsfragen
  • Sicherheiten in Zwangsvollstreckung und Insolvenz

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen das Sachenrecht und das Immobilarsachenrecht und können eigenständig Sachverhalte aus diesem Rechtsgebiet juristisch beurteilen
  • kennen und verstehen die wirtschaftlichen Hintergründe der Kreditsicherung und Möglichkeiten ihrer effizienten rechtlichen Umsetzung
  • verstehen die beteiligten, teilweise gegenläufigen Interessen sowie Wege und Inhalte ihres Ausgleichs
  • können unterschiedlichen Sicherungsinstrumente in rechtlich zulässiger Form nutzten und gestalten, auch im Konflikt mit weiteren Interessenten.
  • verstehen die Funktionen der Finanzierung und kennen die Rechtsquellen der Finanzierungsinstrumente für Hypotheken, Grundschuld und Sicherungsübereignung und ihre Anwendung auf praktische Fälle.
  • Sind in der Lage, durch systematische nicht nur das geltende Recht zu erfassen, sondern künftig aktiv rechtsgestaltend zu arbeiten

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Projektorientierte netzbasierte Entscheidungstechniken

5 CP

Inhalt

  • Prognoseverfahren zur Beurteilung von Entscheidungsverfahren
  • Wissenschaftstheoretische Bezüge
  • Qualitative Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Quantenjurisprudenz
  • Grundlagen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Datenqualität und Masterdaten-Management
  • Datenanalyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • werden mit den Grundlagen der qualitativen und quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung vertraut gemacht
  • lernen Methoden der Datenerhebung kennen und anwenden, verstehen die Gütekriterien der qualitativen und quantitativen Forschung, können eine qualitative Inhaltsanalyse vornehmen, erkennen Zusammenhänge und Effekte und können geeignet mit diesen umgehen, erlangen die Befähigung zur Planung, Durchführung und schriftlichen Fassung wissenschaftlicher Arbeiten
  • üben anhand der Lehre der Quantenjurisprudenz eine wissenschaftliche Argumentationsweise ein, behandeln die Frage der formalen Gestaltung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten, kennen die Prinzipien des empirischen Arbeitens
  • sind fähig, Problemstellungen selbständig und fristgerecht mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen und erkennen die Möglichkeiten der Kombination verschiedener Fachdisziplinen und Aspekte um schließlich zur Lösung sich stellender Probleme des eigenen Unternehmens beizutragen
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Unternehmenssteuerrecht

5 CP

Inhalt

  • Steuerliche Einflüsse auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  • Steuerliche Behandlung von Eigenkapitalmaßnahmen
  • Besteuerung von Beteiligungserträgen
  • Gesellschafter- und Fremdfinanzierung
  • Grenzen der Abziehbarkeit betrieblicher Schuldzinsen bei der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • können die Bedeutung von Steuern für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Bereich der Unternehmensfinanzen erkennen und erläutern.
  • können Finanzierungsprozesse unter Einbezug von steuerrechtlichen Überlegungen planen.
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren.
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden.
  • können Fragestellungen zu relevanten Problemen identifizieren, analysieren und kritisch bewerten.
  • sind in der Lage die gelernten fachspezifischen Methoden zur Lösung von Problemen in der Unternehmenspraxis anzuwenden und diese zu rechtfertigen.
  • sind in der Lage sich selbstständig und kritisch neue Fähigkeiten und Wissen anzueignen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Vetragsgestaltung

5 CP

Inhalt

  • Gestaltung rechtsrelevanter Schriftstücke wie einseitige Erklärungen, Verträge, Statuten, Satzungen, Anweisungen, Verordnungen, Gesetze usw. sowohl hinsichtlich einer sachadäquaten Festlegung des Inhalts als auch mit Blick auf eine formell und inhaltlich rechtswirksame Nutzung der grundsätzlichen Gestaltungsfreiheit.
  • Gestaltung der Realität in Kenntnis der (zwingenden) Rechtsregeln zwecks Ausschluss bestimmter Rechtsfolgen wie Haftungsfolgen oder sonstige Rechtsrisiken
  • Rechts- und Gestaltungsmissbrauch
  • Haftungsrisiken

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • vertiefen die in der wirtschaftsrechtlichen Praxis besonders wichtigen Gestaltungsaspekte rechtsbereichsübergreifend zu thematisieren und beispielhaft bzw. anwendungsbezogen anzuwenden
  • können selbständig rechtssicher gestaltend tätig sein
  • beherrschen sowohl Rechtsgestaltung als auch Sachverhaltsgestaltung und Haftungsrisiken
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur
Wirtschaftsstrafrecht

5 CP

Inhalt

  • Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts
  • Unternehmensstrafrecht
  • Vermögensdelikte
  • Urkundendelikte
  • Korruption
  • Insolvenzverschleppung

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • können die Grundlagen und Grundbegriffe des allgemeinen Strafrechts selbständig erklären.
  • können aus besonderen Teilen des Strafgesetzbuchs und aus Einzel- und Nebengesetzen Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts identifizieren und beurteilen.
  • erwerben die Methoden- und Fachkompetenzen zur rechtsrichtigen Beurteilung von strafrechtlich relevanten Lebenssachverhalten im Unternehmen.
  • können wissenschaftliche Studien reflektieren.
  • sind befähigt wissenschaftliche Theorien anzuwenden.
  • sind in der Lage Problemstellungen des Wirtschaftsstrafrechts zu identifizieren, zu analysieren und kritische zu bewerten. Sie beherrschen die methodischen Fähigkeiten zur Entwicklung von Lösungsansätzen im Wirtschaftsstrafrecht.

 

 

Prüfungsleistung

  • Transferarbeit oder Klausur

Grundlagen / Foundation

Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden

5 CP

Inhalt

  • Einführung in Wissenschaftstheorien
  • Grundlagen, Begriffe und Regeln der empirische Forschung
  • Kriterien der Auswahl qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
  • Spezielle Aspekte der Durchführung von Untersuchungen
  • Methoden der Hypothesengewinnung und Theoriebildung sowie gestaltungsorientierte Forschungsansätze

Qualifikationsziele

Die Studierenden...

  • vertiefen ihre Kenntnisse hinsichtlich der relevanten wissenschaftstheoretischen Denkrichtungen des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts und können konstruktiv-kritisch die historischen Bedingungen und dahinter liegenden Paradigmen erörtern.
  • können selbständig ein empirisches Forschungsprojekt zu einer wissenschaftlichen Fragestellung durchzuführen.
  • wissen um die Herausforderungen und Hürden empirischen Arbeitens und können diese in Forschungsprojekten mittlerer Komplexität, wie sie in einer Master Thesis gefordert werden, selbstständig meistern.
  • können die unterschiedlichen Annahmen und Herangehensweisen qualitativer und quantitativer Forschung anwenden.
  • können spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudien bewerten und analysieren sowie alternative Herangehensweisen erörtern.
  • können die in einer empirischen Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse angemessen interpretieren und Implikationen für Forschung und Unternehmenspraxis ableiten.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Economics, Politics and Society

5 CP

Inhalt

  • Economics:

◦  Philosophische Perspektiven
◦  Politische Ansätze
◦  Modelllandschaft

  • Politics:

◦  Definition und Abgrenzung
◦  Stakeholder
◦  Machtbasen
◦  Einflussgrößen und Bearbeitungsmethoden

  • Society:

◦  Perspektiven
◦  Erwartungen und Einflussgrößen
◦  Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility, Corporate Governance und Compliance

Qualifikationsziele

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:

  • ein erweitertes fachspezifisches Verständnis zu der Relevanz und der Schnittmenge von Economics, Politics und Society entwickeln.
  • methodengestützt die laufenden wissenschaftlichen und politischen Debatten über internationale, europäische und deutsche Politik, Gesellschaftsfragen und volkswirtschaftliche Zusammenhänge nachvollziehen, bewerten und konstruktiv begleiten.
  • wichtige Analysekriterien und maßgeblicher Parameter des inter- und transnationalen Vergleichs identifizieren und selbständig, konstruktiv aufarbeiten sowie auf dieser Grundlage fundierte Prognosen anstellen.
  • soziale Systeme mithilfe soziologische Systemtheorie-Ansätze erörtern und wissenschaftlich weiterentwickeln.
  • Anforderungen der Gesellschaft an ein Unternehmen auf Basis wirtschaftsethischer Überlegungen analysieren und in Ansätze von Corporate Social Responsibility überführen, Corporate Governance Ansätze verstehen und im Unternehmen implementieren.
  • die gewonnen Erkenntnisse selbständig und konstruktiv auf Unternehmen transferieren und entsprechende Handlungsoptionen erarbeiten.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Projektmanagement

5 CP

Inhalt

  • Projekte und Projektmanagement
  • Umsetzungsprojekte vs. wissenschaftliche Projekte
  • Typische Projektphasen in beiden Projekttypen
  • Umfeldbetrachtung
  • Projektziele und Projektanforderungen identifizieren
  • Aufgaben- und Phasenplanung
  • Controlling-Werkzeuge und Projektsteuerung
  • Agile Projektmanagement-Methoden wie z.B. SCRUM
  • Multiprojekt-Management und Projektportfolio-Management
  • Führung und Konfliktmanagement in Projekten

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • beherrschen die wesentlichen Instrumente des klassischen und des agilen Projektmanagements.
  • können den Unterschied von Umsetzungs- und Wissenschaftsprojekten erläutern und Gütekriterien für Wissenschaftsprojekte beschreiben.
  • können die Zieldimensionen von Umsetzungsprojekte erläutern und Ziele wirkungsvoll formulieren.
  • önnen die Zieldimensionen von Wissenschaftsprojekte erläutern und Ziele sowie Forschungsfragen wirkungsvoll formulieren.
  • sind in der Lage, selbständig eine professionelle Auftragsklärung durchzuführen.
  • können die Rollen einer Projektorganisation erläutern und deren möglichen Einfluss auf ein Projekt kritisch reflektieren.
  • können für jedes Projekt einen professionellen Beteiligungsplan erstellen, typische Aufgaben der Führung in Projekten analysieren und Methoden zur Lösung von Konflikten in Projekten evaluieren.
  • können wesentliche Werkzeuge des Projektcontrollings und anwenden.
  • sind befähigt, grundlegende Methoden des agilen Projektmanagements anzuwenden.
  • sind in der Lage, Multiprojekt-Management-Methoden anzuwenden und ein auf die Unternehmensstrategie ausgerichtetes Projektportfolio zu steuern.

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Strategische Unternehmensführung

5 CP

Inhalt

  • Systemtheorie der Unternehmensführung
  • Ebenen und Funktionen eines integrierten Unternehmensführungssystems
  • Wesentliche Aspekte der normativen Führungsebene als Ausgangsbasis der Strategieentwicklung
  • Theorien und historische Entwicklung der strategischen Unternehmensführung
  • Anwendung und Funktion strategischer Analysen zur Beurteilung der strategischen Situation der Unternehmensumwelt (Chancen und Risiken) und des Unternehmens (Stärken und Schwächen)
  • Integration der Ergebnisse der strategischen Analysen zur Strategieentwicklung
  • Marktorientierte Strategien (Wettbewerbs-, Markt-, Kundenstrategien, Dynamische Strategien)
  • Ressourcenorientierte Strategien (Geschäftsmodell-, Ressourcen-, Kompetenzstrategien)
  • Innovationsstrategien und disruptive Geschäftsmodelle
  • Probleme der Strategieimplementierung
  • Strategiefokussierte Organisation und effektiver Strategieprozess (XPP)

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • die Ebenen und Funktionen der Unternehmensführung nach der Systemtheorie beschreiben und als integriertes System verstehen.
  • die normativen Bausteine der Unternehmensführung als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen erläutern, integrieren, mitgestalten und kritisch beurteilen.
  • markt- und ressourcenorientierte Strategieentwicklung unterscheiden, bewerten und integrieren.
  • strategische Analysen zur Beurteilung der strategischen Situation auswählen, praktisch anwenden, integrieren und richtig interpretieren sowie daraus selbstgesteuert Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt und Stärken und Schwächen des Unternehmens ableiten.
  • innovative Strategien und disruptive Geschäftsmodelle erläutern und kritisch beurteilen.
  • strategische Controllingwerkzeuge auswählen und autonom anwenden, um die strategische Unternehmensführung dadurch wirkungsvoll zu unterstützen.
  • reale Führungshandlungen nachvollziehen und unterstützen.

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Finance

5 CP

Inhalt

  • Finanzcontrolling:

◦  Moderne Verfahren der Investitionsplanung
◦  Instrumente der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung und ihre Bewertung
◦  Finanzwirtschaftliche Interessen und Finanzierungsentscheidungen
◦  Finanzwirtschaftliche Unternehmenskennzahlen und Unternehmensanalyse
◦  Investitions- und Finanzplanung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

 
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung:

◦  Grundlegende Begriffe und Anlässe der Unternehmensbewertung
◦  Werttheorien und Zweckadäquanz
◦  Anforderungen an den Unternehmensbewertungsprozess

 
  • Unternehmensbewertungsverfahren:

◦  Überblick zu den Methoden der Unternehmensbewertung
◦  Zukunftserfolgswertverfahren:

- Ertragswertverfahren
- Discounted Cashflow Verfahren
- Fallbeispiel zur Bestimmung des Unternehmenswertes

◦  Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung

 
  • Einführung in Mergers und Acquisitions (M&A):

◦  Definitionen und aktueller Stand am M&A Markt
◦  M&A Formen aus wirtschaftlicher und juristischer Perspektive
◦  Gründe für M&A´s

 
  • Ablaufprozess einer M&A:

◦  Auswahl der Zielgesellschaft
◦  Bewertung der Zielgesellschaft
◦  Integration der Zielgesellschaft
◦  Ex Post Beurteilung der Akquisitionsentscheidung


Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • erwerben einen vertiefenden Überblick über die Planungsinstrumente zur Entscheidung im Hinblick auf finanzwirtschaftliche Alternativen. Die Studierenden wissen und verstehen, wie die finanzwirtschaftlichen Planungsinstrumente eingesetzt werden. Sie können die Verfahren der Investitionsplanung bei beschränkten finanziellen Mitteln und bei unsicheren Erwartungen anwenden. Der Unterschied zwischen buchhalterischen und finanzwirtschaftlichen Gewinnen wird von den Studierenden analytisch herausgearbeitet.
  • können im Rahmen der Unternehmensbewertung potentielle Preise für Unternehmen ermitteln. Sie verstehen, dass es „den“ Wert für ein Unternehmen nicht gibt, sondern der Wert eines Unternehmens vom Bewertungszweck abhängig ist.
  • kennen die Anlässe einer Unternehmensbewertung und sind in der Lage, den Unternehmenswert zweckgerecht zu ermitteln. Sie sind mit den bestehenden Werttheorien vertraut und können diese erläutern. Der Unternehmensbewertungsprozess wird von den Lernenden analysiert und die Anforderungen an diesen formuliert.
  • sind in der Lage, unterschiedliche Unternehmensbewertungsverfahren zu diskutieren und diese in Abhängigkeit vom Bewertungszweck konzeptionell einzusetzen. Die Studenten können insbesondere die Zukunftserfolgswertverfahren voneinander abgrenzen, wobei sie sich insbesondere mit dem Discounted Cashflow Verfahren analytisch auseinandersetzen. Diese Verfahren werden von den Studierenden anhand eines realitätsnahmen Fallbeispiels evaluiert.
  • erkennen die unterschiedlichen Formen von Mergers und Acquisitions (M&A) als mögliches Anwendungsfeld der Unternehmensbewertung. Sie setzen sich intensiv und fundiert mit den Ablaufprozessen der M&A auseinander.
  • befähigt die Teilnehmer den Unternehmensbewertungsprozess zu verstehen, verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung anwenden sowie die Modellvoraussetzungen der verschiedenen Verfahren kritisch reflektieren zu können.
  • sind mit den Charakteristika von M&A´s vertraut und können die Unternehmensbewertung innerhalb des Ablaufprozesses einer M&A einordnen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Markt, Kunde und Marketing

5 CP

Inhalt

  • Marketingtheorien und -paradigmen
  • Verhalten relevanter Austauschpartner
  • Strategisches Marketing
  • The Marketing Case Course
  • Market based und ressource based view
  • Grundlagen der neuen Institutionsökonomie
  • Vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing
  • Überblick Konsumentenverhalten (b2c) und organisationales Beschaffungsverhalten (b2b)
  • Competitive Analysis
  • Der KKV als Navigator im strategischen Marketing
  • Spielarena, Spielverhalten und Spielregeln als marktstrategische Dimensionen
  • Spitzensport und strategisches Marketing - hilfreiche Analogien
  • Marketing Theorien praktisch anwenden

Qualifikationsziele

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:

  • die Geschichte und Entwicklung des Marketing und seine grundlegenden Theorien konstruktiv kritisieren.
  • beurteilen, wie die bekanntesten Theorien und Paradigmen des Marketing anzuwenden sind.
  • eigenständig mit der Idee des resource-based / market-based view und anderen Alternativen zur klassischen Betrachtungsweise umgehen.
  • beurteilen, was der Wandel hin zum Beziehungsmarketing für die unternehmerische Praxis bedeutet.
  • die Wirkungen der KKV-Betrachtungsweise einschätzen und sind selbständig in der Lage, diese im Unternehmen einsetzen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Führung und Kommunikation

5 CP

Inhalt

  • Kommunikationsmodelle
  • Ich-Botschaften und Du-Botschaften
  • Grundlagen Gewaltfreie Kommunikation
  • Harvard-Methode
  • Verhandlungsstrategien
  • Verhaltensstrategien in der Personalführung
  • Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern
  • Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Laterale Führung
  • Kommunikationsinstrumente und Kommunikationsstrategien der Führung

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • haben vertiefende Kenntnisse von Mechanismen sozialer Kommunikation und die klassischen Einfallstore für Missverständnisse auf Inhalts- und Beziehungsebene.
  • sind in der Lage, wirkungsvolle Methoden des Feedbacks als Bestandteil von Führungskommunikation und auch in schwierigen Gesprächssituationen erfolgreich anzuwenden.
  • können die Ideen der Harvard-Methode autonom in Verhandlungssituationen anwenden.
  • kennen Mechanismen der menschlichen Psyche, die in Verhandlungssituationen den Verhandlungsverlauf beeinflussen können und sie können Gesprächsverläufe danach beurteilen, welche Mechanismen hier gerade wirken oder in Wirkung gebracht werden sollen.
  • haben ein tiefes Verständnis für die zahlreichen verschiedenen Einflussfaktoren auf gelingende Personalführung in Unternehmen und haben für sich selbst Wege wirksamer Führung identifiziert.
  • sind darin geschult, in verschiedenen Führungssituationen kommunikativ so zu agieren, dass sie ihre Führungsziele erreichen und dabei die Basis für eine weitere Zusammenarbeit stärken.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung
Statistik advanced

5 CP

Inhalt

  • Einführung in multivariate Analysemethoden
  • Datengewinnung und -aufbereitung
  • Regressionsanalyse
  • Zeitreihenanalyse
  • Varianzanalyse
  • Diskriminanzanalyse
  • Faktorenanalyse
  • Clusteranalyse Einführung in ein Statistikprogramm

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • kennen Erkenntnispotenziale und -grenzen quantitativer empirischer Forschung in der Betriebswirtschaftslehre.
  • sind in der Lage, selbständig einen empirischen Datensatz anhand deskriptiver Statistiken zu beschreiben und einfache Hypothesen zur Struktur der Daten zu testen.
  • sind in der Lage, das kennengelernte Wissen der deskriptiven und induktiven Statistik in portfolio- oder finanzmathematischen Modellen anzuwenden und ein umfassenderes Verständnis derer Einflussfaktoren zu gewinnen.
  • können in einer Arbeitsgruppe konstruktiv an der Lösung einer Fallstudie mitarbeiten und die Ergebnisse anschließend mit anderen Gruppen kritisch diskutieren.
  • kennen die grundlegenden Funktionen eines Statistikprogramms und können das Programm selbstständig anwenden.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur

ODER

  • Transferarbeit

ODER

  • mündliche Prüfung

Regelstudienplan

Technische Voraussetzungen

In diesem Studiengang wird jeder Studierende mit der Lernsoftware TakeMore arbeiten.
Dies ist mit jedem mobilen Endgerät mit einer funktionierenden Internetverbindung möglich.

Computer

Tablet

Smartphone

WiFi

Zulassungsvoraussetzungen

Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, (informations-) technisches, wirtschaftlich-technisches oder naturwissenschaftliches Erst-Studium (Uni, FH, DH)

Bewerbungsunterlagen

Jede Interessentin und jeder Interessent kann seine/ihre Bewerbung online über unser Bewerbungsformular einreichen.
Folgende Dokumente sind der Bewerbung als digitaler Anhang beizulegen:

Nach Eingang der Bewerbung folgt die Sichtung der Unterlagen durch die Studienadministration. Diese Sichtung bezieht sich auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen und die formalen Zulassungsvoraussetzungen. Bei Unvollständigkeit der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Benachrichtigung mit der Bitte um Nachreichung der fehlenden Unterlagen.

Fällt im Rahmen der Erstprüfung auf, dass die formalen Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der Angaben nicht erfüllt werden können, erhält der Bewerber eine begründete, schriftliche Absage. Ansonsten erfolgt eine Benachrichtigung über Möglichkeit der Zulassung zum Studium.

Copyright 2024. Steinbeis Online

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Auch wir nutzen Cookies um Ihnen eine bestmögliche Website-Erfahrung zu bieten. Mit Hilfe der gesammelten Daten optimieren wir fortlaufend unsere Webseite und versuchen Nutzern sowie potentiellen Interessen die für Sie relevantesten Daten auszuspielen. Sie haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden welche Cookies Sie zulassen möchten. Mit 'Zustimmen' akzeptieren Sie alle Cookis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.